Schriftenverzeichnis
Prof. Dr. Andreas Böhn
Professur für Literaturwissenschaft/Medien
Wissenschaftliche Veröffentlichungen
1. Monographien
1.1. Vollendende Mimesis. Wirklichkeitsdarstellung und Selbstbezüglichkeit in Theorie und literarischer Praxis. Berlin u. New York: de Gruyter 1992 [Dissertation; Untersuchungen zu ästhetischen Theorien von Baumgarten bis zur Frühromantik, zu Jean Pauls 'Flegeljahren', Benjamins Allegoriebegriff und Musils 'Mann ohne Eigenschaften'].
1.2. Das zeitgenössische deutschsprachige Sonett. Vielfalt und Aktualität einer literarischen Form. Stuttgart u. Weimar: Metzler (Reihe M&P) 1999.
1.3. Das Formzitat. Bestimmung einer Textstrategie im Spannungsfeld zwischen Intertextualitätsforschung und Gattungstheorie. Berlin, Bielefeld u. München: Erich Schmidt 2001 [Habilitationsschrift; mit Beispielanalysen zu Tieck, E.T.A. Hoffmann, Heine, Rilke, Thomas Mann, Brecht und Rühmkopf].
1.4. Mediengeschichte. Eine Einführung (gemeinsam mit Andreas Seidler), 2. duchges. u. korr. Aufl. 2014, Übersetzung ins Koreanische Seoul 2020.
2. Herausgebertätigkeit
2.1. Reihen
2.1.1. Karlsruher Studien Technik und Kultur. Hg. zusammen mit Michaela Pfadenhauer, Gerhard Banse, Armin Grunwald und Kurt Möser, KIT Scientific Publishing.
2.1.1.1. Bd. 1: Technik und Kultur. Bedingungs- und Beeinflussungsverhältnisse. Hg. v. Gerhard Banse u. Armin Grunwald 2010.
2.1.1.2. Bd. 2: Techniknostalgie und Retrotechnologie. Hg. v. Andreas Böhn u. Kurt Möser 2010.
2.1.1.3. Bd. 3: Sustainable Development - Relationships to Culture, Knowledge and Ethics. Hg. v. Oliver Parodi, Ignacio Ayestaran u. Gerhard Banse 2011.
2.1.1.4. Bd. 4: Technikfiktionen und Technikdiskurse. Hg. v. Simone Finkele u. Burkhardt Krause 2012.
2.1.1.5. Bd. 5: Techniken der Zugehörigkeit. Hg. v. Paul Eisewicht / Tilo Grenz / Michaela Pfadenhauer 2012.
2.1.1.6. Bd. 6: Technikzukünfte als Medium von Zukunftsdebatten und Zukunftsgestaltung. Hg. v. Armin Grunwald 2012.
2.1.1.7. Bd. 7: Close Readings – Kulturgeschichtliche Interpretationen zu Bildern der wissenschaftlich-technischen Zivilisation. Hg. v. Rolf-Ulrich Kunze 2014.
2.1.1.8. Bd. 8: Technik und Gender – Technikzukünfte als geschlechtlich
codierte Ordnungen in Literatur und Film. Hg. v. Marie-Hélène Adam / Katrin Schneider-Özbek 2016.
2.1.1.9. Bd. 9: Wissenschaftskommunikation, Utopien und
Technikzukünfte. Hg. v. Andreas Böhn / Andreas Metzner-Szigeth 2018.
2.1.2. Komik und Gewalt / Comic and Violence / Comique et violence. Hg. zusammen mit Christian Hoffstadt, Anne Peiter und Sabine Müller, Projektverlag Bochum.
2.1.2.1. Bd. 1: Sick Humour. Hg. von Christian Hoffstadt und Stefan Höltgen 2011.
2.1.2.2. Bd. 2: L'ironie comme arme. Hg. von Eileen Williams-Wanquet u. Anne D. Peiter 2011.
2.1.2.3. Bd. 3: Doppelgänger - Polygänger - Alter Egos. Hg. v. Christian Hoffstadt u. Sabine Müller 2012.
2.1.2.4. Bd. 4: TV Dramedy. Hg. v. Christian Hoffstadt u. Lisa Korge 2013.
2.1.2.5. Bd. 5: Von Lehrerkritik bis Lehrermord. Hg. v. Christian Hoffstadt und Sabine Müller 2013.
2.1.2.6. Bd. 6: Mord und Totlach. Hg. v. Christian Hoffstadt, Melanie Möller und Sabine Müller 2014.
2.2. Einzelbände
2.2.1. Formzitate, Gattungsparodien, ironische Formverwendung: Gattungsformen jenseits von Gattungsgrenzen. St. Ingbert: Röhrig 1999.
2.2.2. Formzitat und Intermedialität. St. Ingbert: Röhrig 2003.
2.2.3. Die zerstörte Stadt. Mediale Repräsentationen urbaner Räume von Troja bis SimCity (gemeinsam mit Christine Mielke). Bielefeld: transcript 2007.
2.2.4. Lyrik im historischen Kontext. Festschrift für Reiner Wild (gemeinsam mit Christoph Weiß u. Ulrich Kittstein unter Mitarbeit von Sandra Beck). Würzburg: Königshausen & Neumann 2009.
2.2.5. Gender and Laughter: Comic Affirmation and Subversion in Traditional and Modern Media (gemeinsam mit Gaby Pailer, Ulrich Scheck u. Stefan Horlacher). Amsterdam, New York (NY): Rodopi 2009.
2.2.6. Techniknostalgie und Retrotechnologie (gemeinsam mit Kurt Möser). Karlsruher Studien Technik und Kultur Bd. 2. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing 2010.
2.2.7. Wissenschaftskommunikation, Utopien und Technikzukünfte (gemeinsam mit Andreas Metzner-Szigeth). Karlsruher Studien Technik und Kultur Bd. 9. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing 2018.
3. Aufsätze
3.1. Mythos, Geschichte, Posthistoire. Remythologisierung als Folge des Abschieds von der (Literatur-)Geschichte. In: Literaturgeschichte als Profession. Festschrift für Dietrich Jöns. Hg. v. Hartmut Laufhütte. Tübingen: Narr 1993, S. 423-446 [mit einer Analyse zu Jean Pauls ‘Quintus Fixlein’].
3.2. Das Formzitat als kultureller Austauschprozeß. In: Bausteine zu einem transatlantischen Literaturverständnis. Views on Literature in a Transatlantic Context. Jubiläumsschrift zum zwanzigjährigen Bestehen der Partnerschaft zwischen den Universitäten Waterloo/Canada und Mannheim/Deutschland. Hg. v. Hans W. Panthel u. Peter Rau. Frankfurt/M. u. a.: Peter Lang 1994, S. 197-209.
3.3. Seelenwanderung und ewiges Wiederholungsspiel. Zum Verhältnis zwischen linearer und zyklischer Zeit in Heines ‘Reisebildern’. In: Athenäum. Jahrbuch für Romantik 4 (1994), S. 283-310.
3.4. Leib, Leiche und Maschine: Wie gelangt man ins Land der Poesie? In: Verleiblichungen. Literatur- und kulturgeschichtliche Studien über Strategien, Formen und Funktionen der Verleiblichung in Texten von der Frühzeit bis zum Cyberspace. Hg. v. Burkhardt Krause u. Ulrich Scheck. St. Ingbert: Röhrig 1996, S. 83-109 [zu Texten von Novalis, Jean Paul und E.T.A. Hoffmann].
3.5. Neinsagen zur Geschichte. Emblematik als Zitat bei Heine. In: Widersprüche im Widersprechen. Historische und aktuelle Ansichten der Verneinung. Festgabe für Horst Meixner zum 60. Geburtstag. Hg. v. Peter Rau. Frankfurt/M. u. a.: Peter Lang 1996, S. 50-65.
3.6. “Nach einem unbegreiflichen Gesetz”. Rilkes Poetik der Antithese in den ‘Neuen Gedichten’. In: SPRACHKUNST 27, 1 (1996), S. 13-27.
3.7. Bewegung im Stillstand: Die Parallelfahrt bei Jim Jarmusch und Peter Greenaway. Ein Mittel zur Destruktion des filmischen Erzählraums. In: Natur, Räume, Landschaften. 2. Internationales Kingstoner Symposium. Hg. v. Burkhardt Krause u. Ulrich Scheck. München: iudicium 1996, S. 247-259.
3.8. Parody and Quotation: A Case-Study of E.T.A. Hoffmann's ‘Kater Murr’. In: Parody: Dimensions and Perspectives. Hg. v. Beate Müller. Amsterdam u. Atlanta: Rodopi 1997, S. 47-66.
3.9. ‘Die Sonne im Dintenfaß sich spiegeln will’. Idylle und Geschichte in Mörikes ‘Der alte Turmhahn’. In: “Der Sonnenblume gleich steht mein Gemüthe offen”. Neue Studien zum Werk Eduard Mörikes (mit einer Bibliographie der Forschungsliteratur 1985-1995). Hg. v. Reiner Wild. St. Ingbert: Röhrig 1997, S. 133-147.
3.10. Intra- and Intermedial Quotation of Forms. In: Memory, History and Critique: European Identity at the Millennium. Proceedings of the Fifth Conference of the International Society for the Study of European Ideas (ISSEI), 19-24 August 1996, University for Humanist Studies, Utrecht, The Netherlands [CD-ROM]. Hg. v. Frank Brinkhuis u. Sascha Talmor. Utrecht: MIT Press 1998.
3.11. Der fremde Mythos und die Mythisierung des Fremden. Heines politisch-literarische Mythologie in ‘Vitzliputzli’. In: Aufklärung und Skepsis. Internationaler Heine-Kongreß 1997 zum 200. Geburtstag. Hg. v. Joseph A. Kruse, Bernd Witte u. Karin Füllner. Stuttgart u. Weimar: Metzler 1998, S. 367-378.
3.12. Das deutschsprachige Sonett der Gegenwart. In: Erscheinungsformen des Sonetts. Hg. v. Theo Stemmler u. Stefan Horlacher. Tübingen: Narr 1999, S. 271-303.
3.13. Formzitate, Gattungsparodien und ironische Formverwendung im Medienvergleich. In: Formzitate, Gattungsparodien, ironische Formverwendung: Gattungsformen jenseits von Gattungsgrenzen. Hg. v. Andreas Böhn. St. Ingbert: Röhrig 1999, S. 7-57.
3.14. Intermediale Form- und Stilzitate in Photographie und Film bei Godard, Greenaway und Cindy Sherman. In: Formzitate, Gattungsparodien, ironische Formverwendung: Gattungsformen jenseits von Gattungsgrenzen. Hg. v. Andreas Böhn. St. Ingbert: Röhrig 1999, S. 175-198.
3.15. Formzitate in der Werbung [gemeinsam mit Stephan Vogel]. In: Formzitate, Gattungsparodien, ironische Formverwendung: Gattungsformen jenseits von Gattungsgrenzen. Hg. v. Andreas Böhn. St. Ingbert: Röhrig 1999, S. 241-260.
3.16. Images and Counter-Images: Quotations of Forms and Genres in Tieck and E.T.A. Hoffmann. In: Romanticism in Theory. Hg. v. Lis Møller u. Marie-Louise Svane. Aarhus: Aarhus University Press 2001, S. 124-133.
3.17a Dimensionen intermedialen Zitierens und indirekter Formverwendung in audiovisuellen Medien. In: Medien, Texte und Maschinen. Angewandte Mediensemiotik. Hg. v. Ernest W. B. Hess-Lüttich. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2001, S. 51-66 [Langfassung].
3.17b Intra- und intermediales Zitieren in audiovisuellen Medien. In: Maschinen und Geschichte - Machines and History. Akten des 9. Internationalen Kongresses der DGS. Hg. v. Walter Schmitz u. Ernest W. B. Hess-Lüttich. Dresden: Thelem bei w.e.b. 2003 [Kurzfassung].
3.18. Geometrisierung, Serialität und Komik bei Nestroy. In: Nestroyana 21 (2001), H. 1-2, S. 26-33.
3.19. Frauen und Schreckensräume im Film: Die ‘Alien’-Reihe. In: Frauenblicke, Männerblicke, Frauenzimmer. Studien zu Blick, Geschlecht und Raum. Hg. v. Waltraud Fritsch-Rößler. St. Ingbert: Röhrig 2002, S. 323-330.
3.20. ‘Zwischen Klassik/Romantik und Realismus’. Eine notorisch ‘schwierige’ Epoche und neue Ansätze zu ihrer Bestimmung. In: “Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert”. Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. Hg. v. Peter Wiesinger. Bd. 6. Bern: Peter Lang 2002, S. 87-92.
3.21. Zur Konvergenz von Fiktion und Spiel in den und durch die neuen Medien. In: http://www.germanistik2001.de/ . Vorträge des Erlanger Germanistentags. Hg. v. Hartmut Kugler u. a. Bd. 1. Bielefeld: Aisthesis 2002, S. 527-535.
3.22. Einleitung: Formzitat und Intermedialität. In: Formzitat und Intermedialität. Hg. v. Andreas Böhn. St. Ingbert: Röhrig 2003, S. 7-12.
3.23. Intra- und intermediale Formzitate im Film als Medienreflexion. In: Formzitat und Intermedialität. Hg. v. Andreas Böhn. St. Ingbert: Röhrig 2003, S. 13-45.
3.24. Legendenmotive im Film. In: Legenden: Geschichte, Theorie, Pragmatik. Hg. v. Hans-Peter Ecker. Passau: Richard Rothe 2003, S. 229-238.
3.25. Erinnerungswelten. Geschichte und Exotik im ‘Romanzero’. In: Heine-Jahrbuch 2003, S. 3-13.
3.26. Theatralität im Film. In: Theater als Paradigma der Moderne? Positionen zwischen historischer Avantgarde und Medienzeitalter. Hg. v. Christopher Balme, Erika Fischer-Lichte u. Stephan Grätzel. Tübingen u. Basel: Francke 2003, S. 375-383.
3.27. Vielstimmigkeit als Austauschprozess zwischen poetischen Ebenen. Ist Nestroys ‘Weder Lorbeerbaum noch Bettelstab’ Parodie, Satire oder Metatheater? In: Cultural Link: Kanada - Deutschland. Festschrift zum dreißigjährigen Bestehen eines akademischen Austauschs. Hg. v. Beate Henn-Memmesheimer u. David John. St. Ingbert: Röhrig 2003, S. 269-278.
3.28. Memory, Musealization and Alternative History in Michael Kleeberg’s Novel ‚Ein Garten im Norden’ and Wolfgang Becker’s Film ‚Good Bye, Lenin!’ In: Memory Traces: 1989 and the Question of German Cultural Identity. Hg. v. Silke Arnold-de Simine. Oxford u. a.: Peter Lang 2005, S. 245-260.
3.29. Quoted Emotions? Affective Patterns and Genre Elements in Recent Movies. In: Emotions and Cultural Change. Gefühle und kultureller Wandel. Hg. v. Burkhardt Krause u. Ulrich Scheck. Tübingen: Stauffenburg 2006, S. 193-201.
3.30. Thesen zum Verhältnis von Indirektheit und Komik. In: Von Intentionalität zur Bedeutung konventionalisierter Zeichen. Festschrift für Gisela Harras zum 65.Geburtstag. Hg. v. Kristel Proost u. Edeltraud Winkler. Tübingen: Narr 2006, S. 219-225.
3.31. Ökonomisches Wissen in Wilhelm Hauffs zyklischer Rahmenerzählung 'Das Wirtshaus im Spessart' In: Zeitschrift für Germanistik 16 (2006), H. 3, S. 504 - 512.
3.32. Vorwort (gemeinsam mit Christine Mielke). In: Die zerstörte Stadt. Mediale Repräsentationen urbaner Räume von Troja bis SimCity. Hg. v. Andreas Böhn u. Christine Mielke. Bielefeld: transcript 2007, S. 7-11.
3.33. Zerstörte Städte im Monumentalfilm am Beispiel von Karthago. In: Die zerstörte Stadt. Mediale Repräsentationen urbaner Räume von Troja bis SimCity. Hg. v. Andreas Böhn u. Christine Mielke. Bielefeld: transcript 2007, S. 235-247.
3.34. Tausch-Handel. Wie der Schwarzwälder Holzhandel im Märchen die soziale Ordnung bedroht. In: Momente 4 (2007), S. 20-25.
3.35. Nostalgia of the Media / in the Media. In: Self-Reference of the Media. Hg. v. Winfried Nöth u. Nina Bishara. Berlin & New York: Mouton de Gruyter 2007 [Publikation zur gleichnamigen Tagung, Kassel 2005], S. 143-153.
3.36. Von Aliens, seltsamen Müttern und pervertierten Geburten. Fremdkörper im Science-Fiction-Film. In: Der Fremdkörper. Hg. v. Christian F. Hoffstadt, Franz Peschke, Andreas Schulz-Buchta u. Michael Nagenborg. Bochum u. Freiburg: Projektverlag 2008, S. 33-44.
3.37. Geschichte von einem Aussichtspunkt betrachtet. Heinrich Heines ‚Der Mohrenkönig’. In: Lyrik im historischen Kontext. Festschrift für Reiner Wild. Hg. v. Christoph Weiß, Andreas Böhn u. Ulrich Kittstein. Würzburg: Königshausen & Neumann 2009, S. 224-238.
3.38. Quotations of Forms as Strategies of Metareference. In: Metareference in the Arts and Media: Theory and Case Studies. Studies in Intermediality 4. Hg. v. Werner Wolf. Amsterdam, New York (NY): Rodopi 2009, S. 591-609.
3.39. Subversions of Gender Identities through Laughter and the Comic? In: Gender and Laughter: Comic Affirmation and Subversion in Traditional and Modern Media. Hg. v. Gaby Pailer, Andreas Böhn, Stefan Horlacher u. Ulrich Scheck. Amsterdam, New York (NY): Rodopi 2009, S. 49-64.
3.40. Techniknostalgie als Forschungsfeld. In: Teorie vědy/Theory of Science. 31, 3-4 (2009), S. 173-197.
3.41. Metafiktionalität, Erinnerung und Medialität in Romanen von Michael Kleeberg, Thomas Lehr und Wolf Haas. In: Metafiktion. Analysen zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. v. Alexander Bareis u. Frank T. Grub. Berlin: Kadmos 2010, S. 11-34.
3.42. "Morgen Augsburg!" Kann denn Zitieren (un-)ethisch sein? In: Im Namen des anderen. Die Ethik des Zitierens. Hg. v. Joachim Jacob u. Mathias Mayer. München: Fink 2012, S. 93-108.
3.43. Technik und Kultur. Technische Defunktionalisierung und kulturelle Refunktionalisierung von Formen. In: Technik und Kultur. Bedingungs- und Beeinflussungsverhältnisse. Hg. v. Gerhard Banse u. Armin Grunwald. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing 2010, S. 129-142.
3.44. Einleitung (gemeinsam mit Kurt Möser). In: Techniknostalgie und Retrotechnologie. Hg. v. Andreas Böhn u. Kurt Möser. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing 2010, S. 9-16.
3.45. Mediennostalgie als Techniknostalgie. In: Techniknostalgie und Retrotechnologie. Hg. v. Andreas Böhn u. Kurt Möser. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing 2010, S. 149-166.
3.46. Fiktion und Interaktion - Spiele der Gegenwartsliteratur. In: Glück - Zufall - Vorsehung. Hg. v. Burkhardt Krause u. Simone Finkele. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing 2010, S. 147-160.
3.47. "The Resentment of One's Fellow Citizens Intensified into a Strong Sense of Community": Psychology and Misanthropy in Frosch's 'Total Therapy', Flicker's 'Hold-Up', and Haneke's 'Caché'. In: New Austrian Film. Hg. v. Robert von Dassanowsky u. Oliver Speck. New York, Oxford: Berghahn Books 2011, S. 242-250.
3.48. Das Sonett im World Wide Web. In: Sonett-Künste. Mediale Transformationen einer klassischen Gattung. Hg. v. Erika Greber u. Evi Zemanek. Dozwil (CH): edition Signathur 2012, S. 511-526.
3.49. Les thèmes de l'environnement dans les médias allemands. In: Environnement et changement climatique au Maroc - diagnostic et perspectives. Hg. v. Ellinor Zeino-Mahmalatu u. Abdelhadi Bennis. Rabat: Konrad-Adenauer-Stiftung 2012, S. 27-33.
3.50. Konstruktionen inter- bzw. transkultureller Identität, Herkunft und Heimat bei Fatih Akin und Martin Scorsese. In: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Hg. v. Franciszek Grucza. Bd. 12. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 2012, S. 173-179.
3.51a Informations- und Kommunikationstechnologien in literarischen und filmischen Dystopien der Gegenwart: Schwarmintelligenz und Ubiquitous Computing bei Philip Kerr, Frank Schätzing und James Cameron. In: Technik in Dystopien. Hg. v. Vivianna Chilese u. Heinz-Peter Preußer. Heidelberg: Winter 2013, S. 113-120 [dt. Fassung].
3.51b Information and Communication Technologies in Literary and Cinematic Dystopias. Swarm Intelligence and Ubiquitous Computing in Kerr's 'Gridiron', Schätzing's 'The Swarm' and Cameron's 'Avatar'. In: Von der Informations- zur Wissensgesellschaft. e-Society - e-Partizipation - e-Identität. Hg. v. Gerhard Banse, Robert Hauser, Petr Machleidt u. Oliver Parodi. Berlin: trafo 2013, S. 371-377 [engl. Fassung].
3.52. Intermedialität und Medienreflexion zwischen Konvention und Paradoxie. Schrift und Blindenschrift im Film (gemeinsam mit Dominik Schrey). In: Medienreflexion im Film. Ein Handbuch. Hg. v. Kay Kirchmann u. Jens Ruchatz. Bielefeld: transcript 2014, S. 199-212.
3.53. Mittelalterrezeption im frühen Film. In: Das Mittelalter des Historismus. Formen und Funktionen in Literatur und Kunst, Film und Technik. Hg. v. Mathias Herweg u. Stefan Keppler-Tasaki. Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, S. 347-363.
3.54. Schatzsuche und falsche Fährten. Intertextualität bei Hoppe. In: Felicitas Hoppe: Das Werk. Hg. v. Michaela Holdenried in Zusammenarbeit mit Stefan Hermes. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2015, S. 253-266.
3.55. Mockumentary als Reflexion von dokumentarischer Authentizität. In: Film. Bild. Wirklichkeit. Reflexion von Film - Reflexion im Film. Hg. v. Thomas Metten u. Michael Meyer. Köln: Herbert von Halem Verlag 2016, S. 163-181.
4. Lexikon- und Handbuchartikel
4.1. Wirkung. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft [RLW]. Bd. 3.: P-Z. Hg. v. Jan-Dirk Müller gemeinsam mit Georg Braungart, Harald Fricke, Klaus Grubmüller, Friedrich Vollhardt u. Klaus Weimar. Berlin u. New York: de Gruyter 2003, S. 849-851.
4.2. Wirkungsästhetik. In: RLW. Bd. 3, S. 851-854.
4.3. Wirkungsgeschichte. In: RLW. Bd. 3, S. 854-855.
4.4. Der alte Turmhahn. In: Mörike-Handbuch. Hg. v. Inge u. Reiner Wild. Stuttgart: Metzler 2004, S. 150-152.
4.5. Idylle vom Bodensee. In: Mörike-Handbuch, S. 203-206.
4.6. Wirtschaft [Kontexte der Literatur]. In: Handbuch Literaturwissenschaft. Gegenstände - Konzepte - Institutionen. Hg. v. Thomas Anz. Bd. 1: Gegenstände und Grundbegriffe. Stuttgart u. Weimar: Metzler 2007, S. 430-434.
4.7. Intertextualitätsanalyse. In: Handbuch Literaturwissenschaft. Gegenstände - Konzepte - Institutionen. Hg. v. Thomas Anz. Bd. 2: Methoden und Theorien. Stuttgart u. Weimar 2007, S. 204-216.
4.8. Formzitat. In: Metzler Literatur-Lexikon [MLL]. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hg. v. Dieter Burdorf, Christoph Fasbender u. Burkhard Moennighoff. Stuttgart u. Weimar: Metzler 2007, S. 248.
4.9. Massenmedien. In: MLL, S. 479f.
4.10. Medien. In: MLL, S. 482.
4.11. Medienkultur. In: MLL, S. 482f.
4.12. Theatralität. In: MLL, S. 767.
4.13. Wirkungsästhetik. In: MLL, S. 832.
4.14. Zitat. In: MLL, S. 843.
4.15. Wirkung. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik [HWRh]. Hg. v. Gert Ueding. Bd. 9: S-Z. Tübingen: Niemeyer 2009, Sp. 1377-1383.
4.16. Wirkungsästhetik. In: HWRh. Bd. 9, Sp. 1383-1394.
4.17. Wirkungsforschung. In: HWRh. Bd. 9, Sp. 1394-1396.
5. Rezensionen
5.1. Gudrun Kohn-Waechter: Das Verschwinden in der Wand. Destruktive Moderne und Widerspruch eines weiblichen Ich in Ingeborg Bachmanns 'Malina'. Stuttgart 1992. In: Germanistik 33, 3/4 (1992), S. 1021f.
5.2. Jürgen Nendza: Wort und Fiktion. Eine Untersuchung zum Problem der Fiktionalität in der Sprachzeichenkommunikation. Aachen 1992. In: Germanistik 34, 2 (1993), S. 500f.
5.3. J. J. A. Mooij: Fictional Realities. The Uses of Literary Imagination. Amsterdam u. a. 1993. In: Germanistik 35, 3/4 (1994), S. 791f.
5.4. Hartmut Heuermann: Medien und Mythen. Die Bedeutung regressiver Tendenzen in der westlichen Medienkultur. München 1994. In: Germanistik 35, 3/4 (1994), S. 785f.
5.5. Johann Nepomuk Hofmann: Wahrheit, Perspektive, Interpretation. Nietzsche und die philosophische Hermeneutik. Berlin u. New York 1994. In: Germanistik 36, 2 (1995), S. 548f.
5.6. Ernst Behler: Le premier romantisme allemand. Paris 1996. In: Francia 24/2 (1997), S. 340-342.
5.7. Medienwertung. Hg. v. Sibylle Bolik u. Helmut Schanze. München 2001. In: Germanistik 43, 3/4 (2002), S. 1022f.
5.8. Gerhard Richter: Walter Benjamin and the Corpus of Autobiography. Detroit 2000. In: Germanistik 43, 3/4 (2002), S. 906f.
5.9. Anja Hallacker: Es spricht der Mensch. Walter Benjamins Suche nach der lingua adamica. München 2004. In: Germanistik 46, 1/2 (2005), S. 382.
5.10. Paolo Gabrielli: Sinn und Bild bei Wittgenstein und Benjamin. Bern 2004. In: Germanistik 46, 1/2 (2005), S. 441.
5.11. Burkhardt Lindner (Hg.): Benjamin-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart u.a. 2006. In: Germanistik 47, 3/4 (2006), S. 867.
5.12. Georg Mein u. Franziska Schößler (Hgg.): Tauschprozesse: Kulturwissenschaftliche Verhandlungen des Ökonomischen. Bielefeld 2005. In: Zeitschrift für Germanistik 17 (2007), H. 1, S. 270f.
5.13. Oliver Preukschat: Der Akt des Ironisierens und die Form seiner Beschreibung. Tönning 2007. In: Germanistik 49, 3/4 (2008), S. 682.
5.14. Philipp Theison: Plagiat. Eine unoriginelle Literaturgeschichte. Stuttgart 2009. In: Germanistik 50, 3/4 (2009), S. 633f.
5.15. Andreas Schulze: „Belehrung und Unterhaltung“. Brehms Tierleben im Spannungsfeld von Empirie und Fiktion. München 2009. In: Germanistik 50, 3/4 (2009), S. 828f.
5.16. Theodor Verweyen u. Gunther Witting: Einfache Formen der Intertextualität. Theoretische Überlegungen und historische Untersuchungen. Paderborn 2010. In: Germanistik 52, 1/2 (2011), S. 134.
5.17. Ulrich Johannes Beil: Die hybride Gattung. Poesie und Prosa im europäischen Roman von Heliodor bis Goethe. Würzburg 2010. In: Germanistik 52, 3/4 (2011), S. 613.
6. Übersetzungen
6.1. Virginia Cardi: Für eine Ethik der Ruine [aus dem Italienischen; Titel des Originalmanuskripts: Per un etica della rovina]. In: Die zerstörte Stadt. Mediale Repräsentationen urbaner Räume von Troja bis SimCity. Hg. v. Andreas Böhn u. Christine Mielke. Bielefeld: transcript 2007, S. 81-97.