-
Die Arbeit des Übersetzens: Rilke und Michelangelo („Se ‘l mie rozzo martello“).In: German Life and Letters 78, 1 (2025), 1–23 (zusammen mit Jörg Robert). DOI: https://doi.org/10.1111/glal.12438
-
Zwischen Propaganda und innerer Emigration – Intermediale Schiller-Rezeption vor 1945. In: Dominic Graf: Die Geliebten Schwestern. Annäherungen an einen Klassiker des Literaturfilms. Hg. von Markus May und Friedrich Vollhardt. De Gryuter 2024, 103–126. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110987591-008.
-
Journalpoetik und Luisenkult. Kleists ‚Berliner Abendblätter‘ im Spektrum der Hauptstadtpresse. In: Kleist Jahrbuch 2024, 315–330. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-69998-0_15
-
Rurale Romantik und europäische Reiseliteratur. Heine-Rezeption in George Sands „Ein Winter auf Mallorca“ (1842). In: Zeitschrift für Germanistik NF 34,3 (2024) (Themenschwerpunkt Rurale Romantik, hg. von Claudia Stockinger), 593–619. DOI: http://doi.org/10.3726/92175_593
-
Gryphius und Shakespeare. Komparatistische Aspekte in J. E. Schlegels Dramentheorie. In: Johann Elias Schlegel und das Theater. Hg. von Leonie Süwolto und Sahra Puscher. Stuttgart 2024, 31–51.
-
Werthers Welt. Realismus beim jungen Goethe. In: Themenschwerpunkt ‚250 Jahre Werther‘ Zeitschrift für Germanistik. Hg. von Frieder von Ammon und Alexander Košenina NF 34,2 (2024), 281–297. DOI: https://doi.org/10.3726/92174_281
-
Weltliteratur und Divan-Apokryphen. Ottilie von Goethes Zeitschrift Chaos (1829–1831). In: Goethe-Jahrbuch 140 (2023), S. 135–150.
-
Luise Adelgunde Gottsched. Die Dramen. In: Gottsched Handbuch. Leben, Werk, Wirkung. Hg. von Sebastian Meixner und Carolin Rocks. Berlin 2023, S. 389–400.
-
Das Lied in der Frühen Neuzeit. Skizze eines interdiszplinären Forschungsfeldes. In: ARTES 2 (2023), 177–211.
-
Durchschossener Macbeth. Shakespeare-Übersetzungen des 18. Jahrhunderts zwischen Handschrift und Druck (Wieland, Eschenburg). In: Handschrift und Druck. Annotieren,. Kommentieren, Weiterschreiben (1500–1800). Hg. von Sylvia Brockstieger und Rebecca Hirt. Heidelberg 2023, 171–192. DOI: https://doi.org/10.1515/9783111191560-008
-
Genderdiskurs und Molière-Rezeption. Luise Adelgunde Victorie Gottscheds Lustspiel Das Testament (1745). In: Theater-Transfers. Akkulturationen des europäischen Dramas in J. Chr. Gottscheds Deutscher Schaubühne. Hg. von Leonie Süwolto und Jörn Steigerwald (= ARTES Zeitschrift für Literatur und Künste der frühmodernen Welt 2, 2022), 373–396.
-
Goethes Gondelgesang. Tasso-Rezeption und musikalische Populärkultur in der Venedig-Episode der Italienischen Reise. In: Venedig in der deutschen Literatur. Hg. von Oliver Bach und Erik Schilling. Heidelberg: Winter 2022 (GRM Beihefte 109), 77–88.
-
Musik an Luthers Tisch. Aurifabers »Tischreden oder Colloquia Doct. Mart. Luthers« als kulturhistorische Quelle. In: Die »Tischreden« Martin Luthers. Tendenzen und Perspektiven der Forschung. (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte). Hg. von Ingo Klitzsch. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2021, 196–212.
-
Der große Stil – Sprachkritik und Sprachpurismus bei Friedrich Schiller. In: Schillers Feste der Rhetorik. Hg. von Peter-André Alt und Stefanie Hundehege. Berlin, Boston: De Gruyter 2021, 3–7 (zus. mit Jörg Robert).
-
Öko-Kommunarden um 1900: Karl Wilhelm Diefenbach, August Engelhardt und Christian Krachts Roman Imperium (2012). In: Aussteigen und Aussteiger: Eine Vision der Jahrhundertwende und im Schaffen Hermann Brochs. Hg. von Barbara Mahlmann-Bauer und Paul Michael Lützeler. Göttingen: Wallstein Verlag 2021, 331–359 (zus. mit Friedrich Vollhardt).
-
Zeit im Lied. Martin Opitz’ Ode „Ach Liebste/ laß vns eilen“ und seine französische Vorlage. In: Daphnis 49 (2021), 588–614.
-
Liedkultur des 17. Jahrhunderts als Übersetzungskultur. Gegenstand, Methoden und Perspektiven eines interdisziplinären Forschungsfeldes. In: Übersetzen in der Frühen Neuzeit – Konzepte und Methoden / Concepts and Practices of Translation in the Early Modern Period. Hg. von Regina Toepfer, Peter Burschel, Jörg Wesche. Heidelberg: Metzler 2021, 101–132 (zus. mit Sara Springfeld). DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62562-0_1
-
Liedpoetik und soziale Praxis: Johann Georg Schochs Neu erbauter poetischer Lust- und Blumengarten (1660). In: Formen der Geselligkeit und ihr historischer Wandel als Herausforderung der frühneuzeitlichen Kulturgeschichte (Daphnis, Band 49, Ausgabe 1–2). Hg. von Kai Bremer, Christopher Voigt-Goy, Dirk Werle. 2021,188–211.
-
Lieder als Erzählelemente bei Grimmelshausen und Eichendorff. In: Simpliciana XLII (2020). Hg. von Peter Hesselmann. Bern/Berlin u.a.: Peter Lang, 2020, 131–150
-
Aufklärungsfeminismus und weibliche Poetik: Christiana Mariana von Zieglers Dichtung im Kontext. In: Feministische Aufklärung in Europa. Hg. von Gideon Stiening und Isabel Karremann. Meiner: Hamburg 2020 (Aufklärung 32), 123–144.
-
Poetik – Übersetzung – Science-Fiction. Ariost, Fontenelle und Gottscheds Critische Dichtkunst. In: Johann Christoph Gottscheds Versuch einer Critischen Dichtkunst im europäischen Kontext. Hg. von Leonie Süwolto und Hendrik Schlieper. Heidelberg: Winter 2020, 39–58.
-
Brockes’ Tierleben – Zoologie und Optik in der Naturlyrik der Frühaufklärung. In: Tierwelten und Textwelten. Hg. von Michael Dallapiazza und Annette Simonis (=Beihefte des Jahrbuchs für Internationale Germanistik). 2020, 349–374.
-
Deutscher Aufklärungsfeminismus im europäischen Kontext – Christiana Mariana von Zieglers Moralische und Vermischte Sendschreiben. In: Femmes de lettres. Europäische Autorinnen des 17. und 18. Jahrhunderts. Hg. von Marina Hertrampf. München: AVM 2020, 267–295 (zus. mit Marisa Irawan).
-
Transkultureller Dialog und Genderpolitik: Gottsched übersetzt Fontenelles Entretiens sur la pluralité des mondes. In: Gelungene Gespräche als Praxis der Gemeinschaftsbildung. Hg. von Christoph Strosetzki und Angela Schrott. Berlin, Boston: De Gruyter 2020, 207–226.
-
Reise-Journal und Journalpoetik. Goethes Bericht aus Rosaliens Heiligthum und die Anfänge der Italienischen Reise in Wielands Teutschem Merkur (1788/89). In: Deutsch-italienischer Kulturtransfer im 18. Jahrhundert. Medien – Konstellationen – Kontexte. Hg. von Chiara Conterno und Astrid Dröse. Bologna: Bologna Uni Press 2020, 127–149 (zus. mit Jörg Robert).
-
Deutsch-italienischer Kulturtransfer im 18. Jahrhundert. Einführung. In: Deutsch-italienischer Kulturtransfer im 18. Jahrhundert. Medien – Konstellationen – Kontexte. Hg. von Chiara Conterno und Astrid Dröse. Bologna: Bologna Uni Press 2020, 9-26 (zus. mit Chiara Conterno).
-
Ariost im Journal – Friedrich August Clemens Werthes’ Übersetzung des Orlando Furioso in Wielands Teutschem Merkur (1774). In: Ariost in Deutschland. Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik. Hg. von Achim Aurnhammer und Mario Zanucchi. Berlin, Boston: De Gruyter 2020, 143–161.
-
Transformationen des Komischen – Gryphius’ Übersetzung der italienischen Komödie „La Balia“ von Girolamo Razzi. In: Andreas Gryphius (1616–1664): Zwischen Tradition und Aufbruch. Hg. von Oliver Bach und Astrid Dröse. Berlin, Boston: De Gruyter 2020, 482–506.
-
Einleitung: Zwischen Tradition und Aufbruch. In: Andreas Gryphius (1616–1664): Zwischen Tradition und Aufbruch. Hg. von Oliver Bach und Astrid Dröse. Berlin, Boston: De Gruyter 2020, 1–22.
-
Intermediale Netzwerke. Opitz-Vertonungen im Umfeld von Heinrich Schütz. In: Martin Opitz (1597–1639). Autorschaft, Konstellationen, Netzwerke. Hrsg. Stefanie Arend und Johann Anselm Steiger. Berlin, Boston: de Gruyter, 261–282.
-
Lohengrin in Italia (1871-2013). In: „Abbasso il Tango e Parsifal!“. Wagner in Italia 1914-1945. A cura di Pier Carlo Bontempelli ed Oreste Bossini. Roma: Ist. Italiano Studi Germanici, 225–242.
-
Journalpoetik. Kleists Erdbeben in Cottas Morgenblatt. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 63 (2019), 197–216. (zus. mit Jörg Robert).
-
Journalpoetische Konstellationen: Kleist, Körner, Schiller. In: Jahrbuch der Heinrich von Kleist Gesellschaft 2019, 177–191.
-
Blackbox Thalia – Journale als Akteur-Netzwerke? Versuch einer medienhistorischen Modellanalyse mit ANT. In: Literarische Netzwerke im 18. Jahrhundert. Mit einer Übersetzung zweiter Aufsätze von Latour und Sapiro. Hg. von Lore Knapp. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2019, 95–115.
-
Poetik des Realen. Die Eroberung Magdeburgs (1631) in der zeitgenössischen Rezeption (Theatrum Europaeum, Bogislaw von Chemnitz, Georg Greflinger). In: Scientia Poetica 23, 2019, 229–244.
-
Klassische Romantik. Schiller bearbeitet Carlo Gozzis Turandot. In: Schiller und die Romantik (=Schiller Heft 2018). Hg. von Helmut Hühn, Nikolas Immer und Ariane Ludwig im Auftrag des Schillervereins Weimar-Jena. Weimar 2018, 47–70.
-
Friedrich Nicolais satirischer Roman Sebaldus Nothanker und der Höllen-Diskurs der Spätaufklärung. In: Aufklärung erzählen. Hg. von Frauke Berndt und Daniel Fulda. Hamburg: Meiner 2018, 254–267.
-
Polygames Paradies? Henry Nevilles "Isle of Pines" (1668) und Georg Greflingers Adaption. In: Von der Allegorie zur Empirie. Hg. von Susanne Lepsius, Friedrich Vollhardt, Oliver Bach. Berlin: ESV 2018, 225–267.
-
Schiller zähmt Shakespeare. Der Weimarer Macbeth (1800/1801) im Licht der Kulturtransfer-Forschung. In: Shakespeare as German Author - Reception, Translation Theory, and Cultural Transfer. Hg. von John McCarthy (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 90). Leiden/Boston: Brill/Rodopi 2018, 131–154.
-
Die Verbürgerlichung des Pikaro – Arnold Hirsch (1901-1954) und die Literatursoziologie. In: Literaturwissenschaften in Frankfurt 1914-1945. Hg. von Frank Estelmann/ Bernd Zegowitz Göttingen: Wallstein 2017, 203–222.
-
Schillers Kampf um den "brittischen Aeschylus": die Macbeth-Bearbeitung. In: Schillers Europa. Perspektiven der Schiller-Forschung. Hg. von Peter-André Alt/Marcel Lepper Berlin u.a.: De Gruyter 2017, 146–173.
-
(zus. mit Jörg Robert): Editoriale Aneignung und usurpierte Autorschaft. Friedrich Schillers Thalia-Projekt. In: Zeitschrift für Germanistik 27 (2017), 108–131.
-
Titus in Prag. Mozarts Krönungsoper als politisch-ästhetische Provokation. In: Topographien der Antike in der literarischen Aufklärung. Hg. von Annika Hildebrandt, Charlotte Kurbjuhn und Steffen Martus (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik 30), Bern: Peter Lang 2016, 147–162.
-
Semantische Umbesetzung. Möglichkeiten der Bedeutungsschichtung in der barocken Liedkontrafaktur. In: Wie semantisch ist die Musik? Beiträge zu Semiotik, Pragmatik und Ästhetik an der Schnittstelle von Musik und Text. Hg. von Florian Mehltretter. Freiburg i.B. u. a: Rombach 2016, 133–148.
-
Christoph Kaldenbachs musikalische Lyrik. In: Begegnungen in der Kürbishütte. Dichtung und Musik im Königsberg des 17. Jahrhunderts. Hg. von Axel Walter und Peter Tenhaef. Bern: Frank&Timme 2016 (Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft 22), 133–152.
-
La Turandot di Schiller. Una tragicommedia romantica? In: Estetica, antropologia, ricezione. Studi su Friedrich Schiller. A cura di Francesco Rossi. Pisa: Edizioni ETS 2016 (Philosophica 175), 83–106.
-
Georg Greflinger in Danzig. In: Literatur im Preußenland von der ausgehenden Ordenszeit bis ins 20. Jahrhundert. Hg. von Bernhart Jähning. Osnabrück: fibre 2012, 63–77.
-
Lieder im Zeitalter der Medienrevolution. Georg Greflingers „Seladons Weltliche Lieder“ (1651). In: Musik 2.0. Die Rolle der Medien in der musikalischen Rezeption in Geschichte und Gegenwart. Hg. von Marleen Hoffmann u.a. München: Allitera 2012, 34–46.