OS Kultur- und medienwissenschaftliche Perspektiven auf ?Emily in Paris?
- Typ: Oberseminar (OS)
-
Lehrstuhl:
KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften - Institut für Germanistik: Literatur, Sprache, Medien - Semester: SS 2025
-
Zeit:
wöchentlich mittwochs 14:00 - 15:30 Uhr
ab dem 30.04.2025
bis zum 03.08.2025
in -
Dozent:
Prof. Dr. Andreas Böhn
Dr. Marie-Helene Adam
Jessica Langenstein - SWS: 2
- LVNr.: 5013013
- Hinweis: Präsenz
Inhalt | Achtung: Seminarstart am 30.04.! Doch bedeutet das, dass ein genauerer Blick auf die Serie nicht lohnt? Ausgehend von Emily in Paris wollen wir tiefer in die unterschiedlichen Aspekte der Medienkultur eintauchen, die sich in der Serie kreuzen. Was sagen zum Beispiel die zahlreichen intertextuellen Referenzen (auf andere Filme, Bücher) über das Bild von Paris als Sehnsuchtsort in der heutigen Zeit aus? Wie werden nicht nur Social Media, sondern auch Mode in der Serie als kulturelle Praxis inszeniert? Untergliedert in verschiedene Schwerpunkte (Interkulturalität, Mode/Camp, Serielles Erzählen, Kino des 20. Jahrhunderts und seine Ikonen, Intermedialität und Intertextualität), wollen wir diesen und weiterführenden Fragestellungen nachgehen. Neben der Serie selbst dienen uns auch Theorietexte zu den unterschiedlichen Schwerpunkten als Grundlage für die Diskussion. Organisatorisches: Nach Abschluss der einführenden Sitzungen findet der Blockteil des Seminars im Kloster Lichtenthal in Baden-Baden statt. Für die Unterkunft wird gesorgt, die An- und Abreise organisieren die Studierenden bitte selbstständig. Gegenüber einem wöchentlichen Seminar soll das geblockte Format dazu beitragen, dass wir die thematischen Schwerpunkte nicht nur nacheinander abhandeln, sondern auch Querverweise und Verbindungslinien zwischen diesen Themenfeldern aufzeigen können. Leistungsnachweise: Für die Studienleistung werden die Mitarbeit an den AGs zu den Schwerpunkthemen (inkl. Präsentation der Gruppenarbeitsergebnisse), die Übernahme eines Referats (inkl. Thesenpapier), Kenntnis über die Seminarlektüre sowie die aktive Teilnahme an der Seminardiskussion vorausgesetzt. Für das Seminar sind keine gesonderten Vorkenntnisse notwendig; von Vorteil wären ein Interesse an gegenwärtigen populärkulturellen Diskursen, an Film und Fernsehen und natürlich an Paris. |
Organisatorisches | Termin: Mittwochs 14.00 - 15.30 Uhr Raum 4.047 (bis zum 28.05.2025) und ganztägiger Blocktermin im Kloster Lichtenthal am 02./03.08.2025 |