Curriculum Vitae
- seit 10/2017: KIT Karlsruhe
Wiss. Mitarbeiter Department Germanistische Mediävistik und Frühneuzeitforschung seit 10/2017
Lehrauftrag seit 09/2015
- seit 04/2017: Lehrbeauftragter an der FHWS Würzburg-Schweinfurt
European History and Culture
Masterstudiengänge ‘Business with Europe’ sowie ‘Business Transformation’
- 10/2011 - 03/2012, 10/2012 - 03/2014 und 04/2007 - 08/2009: Lehrstuhlvertretung Universität Stuttgart
Leitung der Abteilung, 11 Mitarbeiter
Lehre und Forschung
Evaluierung und Prüfungswesen
Studienreform, B.A-Konzipierung
Mitarbeit in Gremien und Ausschüssen
Konzeption und Durchführung von Projekten und Tagungen
- 04 - 11/2010: ATV GmbH, München
Fortbildung in Betriebswirtschaft, Management, Team- und Führungsqualifikation, Businessplanning, Präsentation, Rhetorik, Projekt- und Vertriebsmanagement
- 01/2006 - 03/2007: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut, Göttingen
Repertorium der deutschen Königspfalzen
- 06/2004 - 12/2005: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München
Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des
Mittelalters: Fecht- und Ringbücher, Feuerwerks- und Kriegsbücher
- 01/2004 - 06/2004: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Stadtarchiv Würzburg
Redaktionelle Betreuung von Veröffentlichungen
Abschluss eines mehrbändigen Editionsprojekts
Kooperation mit Autoren, Archiven, Universitäten
- 03/2003 - 12/2003: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München
- 11/2002 - 02/2003: Spessart-Projekt, Aschaffenburg
Projektkonzipierung, Durchführung, Öffentlichkeit u. Tourismustransfer
- 10/1994 - 10/2002: Wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie Lehrstuhlvertretungen an der Universität Würzburg
2001 Lehrstuhlvertretung Mittelalter I
2002 Lehrstuhlvertretung Mittelalter II
1994 - 2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Projektierung einer interdisziplinären Forschergruppe (Drittmittelfinanzierung DFG)
Selbständige Durchführung eines Teilprojekts
Umfangreiche Publikationstätigkeit
Ausbildung
- 06/2008: Ernennung zum Apl. Professor an der Universität Würzburg
- 02/2002: Auszeichnung mit dem Werner-Hahlweg-Preis
- 08/2000: Habilitation, Ernennung zum Privatdozenten
- 02/1996: Promotion zum Dr. phil. (summa cum laude)
- 04/1993 - 09/1994: Promotionsstudium (Landesgraduiertenstipendium)
- 07/1987 - 03/1993: Studium an der Universität Würzburg
Geschichte, Germanistik, klassische Philologie, politische Wissenschaften, Soziologie
Abschluss Magister Artium (sehr gut)
Tätigkeiten als studentische und wissenschaftliche Hilfskraft
Lehrauftrag
Forschung
- Technik- und Wissenschaftsgeschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit
- Geschichte des technischen Schrifttums des Mittelalters und der frühen Neuzeit
- Chronistikforschung
- Buch- und Bibliothekgeschichte des Mittelalters
- Illustrierte Handschriften
- Wissensliteratur und enzyklopädisches Erzählen
Publikationen
in Auswahl – vollständiges Verzeichnis siehe auf der Homepage der Universität Würzburg
Monographien
Konrad von Halberstadt O.P. Chronographia Interminata. 1277 - 1355/59. Wiesbaden 1996 (= Wissensliteratur im Mittelalter 23).
Anleitung Schießpulver zu bereiten, Büchsen zu beladen und zu beschießen. Eine kriegstechnische Bilderhandschrift im cgm 600 der Bayerischen Staatsbibliothek München. Wiesbaden 2000 (= Imagines medii aevi 5).
Franz Helm und sein ‘Buch von den probierten Künsten’. Ein handschriftlich verbreitetes Büchsenmeisterbuch in der Zeit des frühen Buchdrucks. Wiesbaden 2001 (= Imagines medii aevi 9).
Ars Belli. Deutsche taktische und kriegstechnische Bilderhandschriften und Traktate im 15. und 16. Jahrhundert. Bd.1: Entstehung und Entwicklung. Bd. 2: Beschreibung der Hand- schriften. Wiesbaden 2002 (= Imagines medii aevi 12,1-2).
Würzburg im 12. Jahrhundert. München 2012 (= Das Bayerische Jahrtausend 2).
[mit Manuela König, Frank Jasper Noll, Franziska Pfeiffer] Studien zum enzyklopädischen Erzählen im vormodernen Roman, hg. von Rainer Leng. Dettelbach 2024. Weitere Informationen
Aufsätze, Buchbeiträge und Miszellen
Ein lateinischer ‘Kranewittbeer-Traktat’ im Hausbuch des Michael de Leone. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 10 (1992), S. 181 - 200.
getruwelich dienen mit Buchsenwerk. Ein neuer Beruf im späten Mittelalter: Die Büchsenmeister. In: Strukturen der Gesellschaft im Mittelalter. Interdisziplinäre Mediävistik in Würzburg. Hg. von Dieter Rödel und Joachim Schneider. Wiesbaden 1996, S. 302 - 321.
Bornen, morden vnd alletzeit triegen / stechen, slahen in engsten kriegen. Der Krieg im mittelalterlichen Hausbuch [engl. Titel: Burning, killing, treachery everywhere / Stabbing, slaying in fiercest war. War in the Medieval Housebook]. In: Christoph Waldburg (Hg.). Das mittelalterliche Hausbuch. Faksimile und Kommentar. München 1997, S. 145 - 161.
Der Auftakt zum Hausbuch: Mnemosyne [engl. Titel: The Prelude to the Housebook: Mnemosyne]. In: Christoph Waldburg (Hg.). Das mittelalterliche Hausbuch. Faksimile und Kommentar. München 1997, S. 113 - 117.
Landesgeschichtliche Sammelhandschriften. In: Die Geschichtschreibung in Mitteleuropa. Projekte und Forschungsprobleme. Hg. von Jaroslaw Wenta. Torun 1999 (= Subsidia Historiographica I), S. 149 - 166.
Andreas der Jude, Jost von der Neißen und Niclas Preuß - drei verhinderte „Verfasser“ eines Fechtbuches. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 19 (2000), S. 209 - 220.
Die Illustrationsfolge der deutschen Vegetius-Ausgabe von Ludwig Hohenwang. In: Frank Fürbeth / Rainer Leng. Flavius Vegetius Renatus. Von der Ritterschaft. Aus dem Lateinischen übertragen von Ludwig Hohenwang in der Ausgabe Augsburg, Johann Wiener, 1475/76. Farbmikrofiche-Edition des Exemplars der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 296.3 Hist 2°. Einführung zum Werk und zur Druckgeschichte von Frank Fürbeth. Beschreibung des Bildkatalogs kriegstechnischer Geräte von Rainer Leng. München 2002 (= Monumenta xylographica et typographica 6), S. 31 – 79.
Vom Großen Löwenhof zur Universität. Würzburg und die deutsche Literatur im Spätmittelalter. Hg. v. Horst Brunner und Hans-Günther Schmidt. Katalog zur Ausstellung im Martin-von-Wagner-Museum der Universität 9. Oktober – 15. Dezember 2002. Wiesbaden 2002, Katalogbeiträge S. 84 – 91.
Religiöses und wissenschaftliches Leben im Kloster Bronnbach. In: Kloster Bronnbach 1153 – 1803. 650 Jahre Zisterzienser im Taubertal. Hg. v. Peter Müller. Neustadt/Aisch 2003, S. 61 - 81.
(gemeinsam mit Trude Ehlert, Würzburg:) Frühe Koch- und Pulverrezepte aus der Nürnberger Handschrift GNM 3227a (um 1389). In: Medizin in Geschichte, Philologie und Ethnologie. Festschrift für Gundolf Keil, hg. von Dominik Groß und Monika Reininger. Würzburg 2003, S. 298-320.
Feuerwerk zu Ernst und Schimpf – Die spielerische Anwendung der Pyrotechnik im Lustfeuerwerk. In: Stefan Poser / Karin Zachmann (Hgg.). Homo faber ludens. Geschichten zu Wechselbeziehungen von Technik und Spiel. Frankfurt a. M. u.a. 2003 (= Technik interdisziplinär 4), S. 85–111.
Der Große Löwenhof, das ›Hausbuch‹ des Michael de Leone und die erste Gründung der Universität Würzburg. In: Brunner, Horst (Hg.). Würzburg, der Große Löwenhof und die deutsche Literatur des Spätmittelalters. Wiesbaden 2004 (= Imagines medii aevi 17), S. 153–181.
Social Character, Pictorial style, and the Grammar of Technical Illustration in Craftsmen's Manuscripts in the Late Middle Ages. In: Lefèvre, Wolfgang (Hg.). Picturing Machines. 1400 - 1700. The MIT Press Cambridge, Mass./London 2004 (= Transformations. Studies in the History of Science and Technology), S. 85-111.
Das Testament des Berthold Holzschuher. Antriebstechnik, Konstruktion und Erfinderschutz im 16. Jahrhundert. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 92 (2005), S. 93-139.
Die Bibliothek des Klosters Oberzell. In: Oberzell. Vom Prämonstratenserstift (bis 1803) zum Mutterhaus der Kongregation der Dienerinnen der heiligen Kindheit Jesu, hg. v. Helmut Flachenecker und Wolfgang Weiß. Würzburg 2006 (= Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 62), S. 337-356.
Ein Würzburger Necrolog aus dem 9. Jahrhundert, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 63 (2007), S. 1-40.
Nr. 38. Fecht- und Ringbücher. Bearbeitet von Rainer Leng, in: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, hg. von der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss. Fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld, Bd. 4/2, Lieferung1-2, München 2008, S. 1-144; zusätzl. 16 Farbtafeln mit 21 Abb., 40 Seiten mit 66 Abb. (online).
Zum Verhältnis von Kunst und Krieg in den illustrierten Kriegslehren des 15. und 16. Jahrhunderts. In: Jutta Novosadtko / Matthias Rogg: Mars und die Musen. Das Wechselspiel von Militär, Krieg und Kunst in der Frühen Neuzeit (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit 5), Berlin 2008, S. 33-58.
Nr. 39. Feuerwerks- und Kriegsbücher. Bearbeitet von Rainer Leng, in: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, hg. von der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss. Fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld, Bd. 4/2, Lieferung 3-4, München 2009, S. 145-512, zusätzl. 16 Farbtaf. Mit 15 Abb., 34 S. mit 130 Abb. (online).
Bauunfälle im Mittelalter, in. Stadt und Stadtverderben, hg. von Ulrich Wagner (Veröffentlichungen des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung, Stadt in der Geschichte 37), Ostfildern 2012, S. 179-216.
Aufstieg und Niedergang hochmittelalterlicher Pfalzen: Goslar und Gelnhausen. In: Frank Meier und Ralph Schneider (Hg.): Erinnerungsorte – Erinnerungsbrüche Mittelalterliche Orte, die Geschichte mach(t)en, Ostfildern 2013, S. 140-162.
Das Konstanzer Konzil (1414-1418) – ein kirchenpolitisches Großereignis. In: 30 Jahre Geschichtsverein Leinfelden-Echterdingen, Bd. 3: Beiträge 2006-2015, Leinfelden-Echterdingen 2015, S. 63-93.
Bauern vor den Mauern. Technische und taktische Aspekte des Sturms der Bauern auf die Festung Marienberg in Würzburg. In: Franz Fuchs, Ulrich Wagner (Hgg.): Der Bauernkrieg in Franken (Publikationen aus den Kolleg Mittelalter und Frühe Neuzeit 2), Würzburg 2016, S. 141-180.
Der Weg zum Fürstbischof. In: Julius Echter 1573-1617. Der Umstrittene Fürstbischof. Eine Ausstellung nach 400 Jahren. Katalog zur Ausstellung vom 23. Juni-bis 17. September 2017 im Museum am Dom Würzburg, hg. von Rainer Leng, Wolfgang Schneider und Stefanie Weidmann (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg, Sonderveröffentlichung), Würzburg 2017, S. 49-55.
Erinnerung und Inszenierung. In: Julius Echter 1573-1617. Der Umstrittene Fürstbischof. Eine Ausstellung nach 400 Jahren. Katalog zur Ausstellung vom 23. Juni-bis 17. September 2017 im Museum am Dom Würzburg, hg. von Rainer Leng, Wolfgang Schneider und Stefanie Weidmann (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg, Sonderveröffentlichung), Würzburg 2017, S. 301-312.
Text und Bild in deutschsprachigen illustrierten Fechthandschriften des Mittelalter, in: Elisabeth Vavra / Matthias Johannes Bauer (Hgg.):Die Kunst des Fechtens (Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit), Heidelberg 2017,S. 211-234.
Konfessionalisierungstheorien auf dem Prüfstand. Reformation und Rekatholisierung am Beispiel der Landstadt Gerolzhofen. In: Frank Kleinehagenbrock / Dorothea Klein / Anuschka Tischer / Joachim Hamm (Hgg.:) Reformation und katholische Reform zwischen Kontinuität und Innovation (Publikationen aus dem Kolleg ‚Mittelalter und Frühe Neuzeit‘ 6), Würzburg 2019, S. 451-479.
Gaibach – ein Erinnerungsort zwischen Verfassungspatriotismus und Verfassungskonflikt, in: Mitteilungen des Verbandes bayerischer Geschichtsvereine 29 (2022), S. 9-36.
(gemeinsam mit Mathias Herweg) Neues vom mittelalterlichen Buddha. Ein weiterer Textzeuge des ‚Barlaam und Josaphat‘ Rudolfs von Ems, in: Maniculae 4 (2023), S. 72–76 (online).
Lexikonartikel
Zürcher Geschützbuch’. In: Verfasserlexikon 10 (1999), Sp. 1601 - 1603.
‘Achilles Thabor’. In: Verfasserlexikon, Bd. 11, 1. Lieferung 2000, Sp. 10f.
‘Döbringer, Hanko’. In: Verfasserlexikon, Bd. 11, 2. Lieferung 2001, Sp. 372 - 375.
‘Wagenburgordnungen’. In: Verfasserlexikon, Bd. 11, 5. Lieferung 2004, Sp. 1642f.
‘Anonymous of the Hussite Wars’. In: The Oxford Dictionary of the Middle Ages. Bd. 1 (A-C), hg. v. Robert E. Bjork, New York 2010, S. 74.
‘Feuerwerkbuch’. In: The Oxford Dictionary of the Middle Ages. Bd. 2 (C-J), hg. v. Robert E. Bjork, New York 2010, S. 622.
‘Gruter, Konrad’. In: The Oxford Dictionary of the Middle Ages. Bd. 2 (C-J), hg. v. Robert E. Bjork, New York 2010, S. 748.
‘Gunner’s Manuals’ In: The Oxford Dictionary of the Middle Ages. Bd. 2 (C-J), hg. v. Robert E. Bjork, New York 2010, S. 754.
‘Kyeser, Konrad’. In: The Oxford Dictionary of the Middle Ages. Bd. 3 (J-Q), hg. v. Robert E. Bjork, New York 2010, S. 942.
‘Housebook, Medieval’. In: The Oxford Dictionary of the Middle Ages. Bd. 2 (C-J), hg. v. New York 2010, S. 814.
Siegmund am Ringeck. In: NBD 24 (2009), S. 366-367.
Bellifortis des Konrad Kyeser. In: Historisches Lexikon Bayern online.
Manuale des Michael de Leone. In: Historisches Lexikon Bayern online.
Würzburger Städtekrieg, Schlacht von Bergtheim. In: Historisches Lexikon Bayern online.
Konstitutionssäule von Gaibach. In: Historisches Lexikon Bayern online.
Gaibacher Fest (1832). In: Historisches Lexikon Bayern online.
Prozess gegen Wilhelm Joseph Behr (1832-1835). In: Historisches Lexikon Bayern online.
Zahlreiche Rezensionen
(Für: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, Concilium medii aevi, Militärgeschichtliche Zeitschrift, Würzburger Diözesangeschichtsblätter, Frankenland, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Mediävistik, Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, ISIS, Mitteilungen des Vereins für die Geschichte der Stadt Nürnberg, sehepunkte, DAMALS)
Herausgeberschaften
Wirtschaft – Gesellschaft – Mentalitäten im Mittelalter. Festschrift für Rolf Sprandel zum 75. Geburtstag (zusammen mit Hans-Peter Baum und Joachim Schneider), 792 S., Abb. (Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 107). Stuttgart 2006.
Manuskript – Modell – Multimedia. Eine Ausstellung des Projektseminars der Abteilungen für Geschichte des Mittelalters (Prof. Dr. Rainer Leng) sowie der Geschichte der Naturwissenschaften und Technik (Prof. Dr. Klaus Hentschel). Univ. Stuttgart März 2009, 125 S., 158 Abb., mit mehreren eigenen Beiträgen).
Joachim Bahlcke / Rainer Leng / Peter Scholz: Migration als soziale Herausforderung. Historische Formen solidarischen Handelns von der Antike bis zum 20. Jahrhundert (Stuttgarter Beiträge zur Historischen Migrationsforschung 8). Stuttgart 2011, XVIII, 342 S., 3 s/w Abb.
Julius Echter 1573-1617. Der Umstrittene Fürstbischof. Eine Ausstellung nach 400 Jahren. Katalog zur Ausstellung vom 23. Juni-bis 17. September 2017 im Museum am Dom Würzburg, hg. von Rainer Leng, Wolfgang Schneider und Stefanie Weidmann (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg, Sonderveröffentlichung), Würzburg 2017.
Manuela König, Rainer Leng, Frank Jasper Noll, Franziska Pfeiffer: Studien zum enzyklopädischen Erzählen im vormodernen Roman, hg. von Rainer Leng. Dettelbach 2024. Weitere Informationen
Multimedia (Textbeiträge, wissenschaftliche Beratung) und neue Medien, Wissenschaftskommunikation, Online-Lehre und Ausstellungen
Zahlreiche Rundfunkbeiträge zu lokalen historischen Themen, Beratungstätigkeit u.a. für Produktionen von BR und Arte
6. April 1945: Der Frauenaufstand von Gerolzhofen. Zeitzeugen berichten. DVD, 68 Min., produziert von der STUDIORA UG, Würzburg 2015.
Ausstellung „Julius Echter 1573-1617. Der Umstrittene Fürstbischof“, 23. Juni-bis 17. September 2017 im Museum am Dom Würzburg; Wissenschaftliche Leitung und Ausstellungskonzept, Objektrecherche, Katalog, Datenbank und Multimediastation „Echter-Bauten in Bistum und Hochstift“, mehrere Ausstellungsfilme, Medienarbeit, Ausstellungsdidaktik, Marketing, Merchandising, Audioguide etc.
Die Grundsteinlegung der Gaibacher Konstitutionssäule; Konzept, Medienstation und Begleitpublikation für das Museum für Franken (2018)
Laufende Kooperationen mit dem Museum für Franken: Medienstation ‚Dornauszieher‘, Medienstation ‚Leben im Mittalalter‘, Ausstellungskonzepte für mehrere Abteilungen im Hinblick auf die Neugestaltung
Interaktive Medienstation ‚Jüdisches Leben in Braunsbach‘ in Kooperation mit dem Rabbinatsmuseum Braunsbach
Mehrere Artikel für das Historische Lexikon Bayerns Online (http://www.historisches-lexikon-bayerns.de)
„Die Reformation“ Massive Open Online Course https://mooin.oncampus.de/reformooc, Mai-Juli 2017, insg. 1400 Teilnehmer
Grundbegriffe Mittelalter – Youtube-Kanal mit Video-Tutorials zu Grundbegriffen der Geschichte des Mittelalters (Epoche, Themen, Theorien, Quellen; Start Oktober 2016, bis Februar 2023 mehr als 458.000 Nutzer): https://www.youtube.com/channel/UC-DSSfgRWGh5sJXoMcuYeTg
Lehre
- SoSe 2023
Vorlesung ‚Legenden und Visionen in der Literatur des Mittelalters‘ (Evaluation)
Hauptseminar ‚Legendarisches Erzählen: Hartmann von Aue, 'Der Arme Heinrich' und 'Gregorius'‘
- WiSe 2022/2023
Vorlesung ‚Der höfische Roman‘ (Evaluation)
Hauptseminar ‚Wolfram von Eschenbach: Parzival und Willehalm‘ (Evaluation)
- SoSe 2022
Vorlesung ‚Ex Oriente Lux – Der Orient in der Literatur des deutschen Mittelalters‘ (Evaluation)
Proseminar ‚Herzog Ernst‘ (Evaluation)
- WiSe 2021/2022
Vorlesung ‚Liaison und Liebestrank. Der Tristanstoff in der deutschen Literatur des Mittelalters‘ (Evaluation)
Proseminar ‚Gottfried von Straßburg: Tristan‘ (Evaluation)
- SoSe 2021
Vorlesung ‚Heldenepik in der Literatur des deutschen Mittelalters‘
Proseminar ‚Das Nibelungenlied‘
- WiSe 2020/2021
Vorlesung ‚Reisen in der Literatur des Mittelalters‘ (Evaluation)
Proseminar ‚Reiseberichte in Mittelalter und früher Neuzeit‘
- SoSe 2020
Vorlesung ‚Schelmenroman und Versnovelle‘ (Evaluation)
Hauptseminar ‚Schwank und Märe‘ (Evaluation)
- WiSe 2019/2020
Vorlesung ‚Sünder und Heilige. Legenden in der Literatur des Mittelalters‘
Hauptseminar ‚Legenden und Legendare in der deutschen Literatur des Mittelalters‘
- SoSe 2019
Vorlesung ‚Helden und Gralssucher. Der höfische Roman‘
Hauptseminar ‚Parzival und der Heilige Gral‘
- WiSe 2018/2019
Vorlesung ‚Reisen im Mittelalter‘
Hauptseminar ‚Reiseberichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit‘
- SoSe 2018
Vorlesung ‚Literatur im historischen Kontext vom Interregnum bis zur Reformation‘
Hauptseminar ‚Literatur für den Hausgebrauch. Deutschsprachige Texte im Hausbuch des Michael de Leone‘
- WiSe 2017/2018
Vorlesung ‚Wissenskulturen. Transformationen, Themen und Institutionen von Bildung und Schriftlichkeit im Mittelalter‘
Hauptseminar ‚Deutsche und lateinische Chronistik im Mittelalter‘