Dr. Szilvia Gellai
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Seit März 2020 wiss. Mitarbeiterin an der Universität Wien
- www.univie.ac.at/germanistik/szilvia-gellai
Zuständiges Sekretariat:
Regina Dillmann-Felber
Raum: 4.020, 4. OG
Tel.: +49 721 608-41655
Mail: regina.dillmann-felber@kit.edu
Web: wmk.itz.kit.edu
Sprechstunde: Mi, 10:00-12:00 Uhr
Summer School „Urbane Umwelten / Urban Environments“
Datum: 29.07.-13.08.2020 (Veranstaltung entfällt)
Organisation: Prof. Dr. Stefanie Ohnesorg (UTK), Dr. Szilvia Gellai (KIT)
Webseite: www.summerschool-urban-environments.de
Projektbeschreibung
Die vom DAAD geförderte Sommerschule ist in die langjährige Kooperation der University of Tennessee Knoxville (UTK) und des KIT eingebettet. Konzipiiert und initiiert wurde die interdisziplinäre und zweisprachige Veranstaltung von Prof. Dr. Stefanie Ohnesorg und Dr. Szilvia Gellai, die derart ihre Interessenschwerpunkte in Forschung und Lehre miteinander verzahnen.
Als Germanistin und Geografin beschäftigt sich Stefanie Ohnesorg seit Jahren mit Nachhaltigkeitsforschung sowie Fragen der Mobilität und Urbanität. Szilvia Gellai wiederum interessiert sich für den Zusammenhang zwischen Digitalisierung und Raumentwicklung, den sie in ihrem Habilitationsprojekt vornehmlich anhand von Stadtimaginationen und vergangenen Technikzukünften in der Science Fiction untersucht.
Mit der Komponente urban befragt werden Stadtkonzepte im Kontext der Technisierung der Moderne sowie der Kybernetisierung des Alltags im 21. Jahrhundert. Die Komponente environments im Titel soll wiederum unterstreichen, dass diese Prozesse in Politik, Stadtplanung und im kollektiven Umgang mit der städtischen Kultur eine verstärkte ökologische Aufmerksamkeit erfordern.
Dabei weist die Veranstaltung einen starken Ortsbezug auf: Historische und aktuelle urbane und (nachhaltigkeits-)politische Entwicklungen sollen anhand von unterschiedlichen Stadttypen der baden-württembergischen Region (wie Fächerstadt, Quadratstadt, Bäderstadt, Green City, Smart City) exemplarisch betrachtet, nachvollzogen und diskutiert werden. Deshalb enthält das Programm neben zwei Blockseminaren und einer Reihe von kleinen Workshops mehrere wissenschaftlich und fachlich begleitete Exkursionen nicht nur innerhalb Karlsruhes, sondern auch nach Mannheim, Baden-Baden, Lichtental und Freiburg.
Ziel der interdisziplinär ausgerichteten Sommerschule ist ein intensiver fachlicher und kultureller Austausch zwischen US-amerikanischen und deutschen Studierenden. Die Sommerschule findet voraussichtlich mit 30 Teilnehmer*innen statt, wobei 10-12 Plätze für Studierende der UTK, 18-20 Plätze für Studierende des KIT vorgesehen sind. Innerhalb des KIT richtet sich die Veranstaltung an Studierende der Germanistik und der Wissenschaftskommunikation.
Lebenslauf
Akademische Laufbahn
▪ 2000-2003: Studium der Bildenden Kunst an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
▪ 2004-2009: Magisterstudium der Germanistik (Philologie und Lehramt) an der Eötvös-Loránd-Universität in Budapest
▪ 2007: ERASMUS-Stipendium: Aufenthalt an der Humboldt-Universität zu Berlin
▪ 2008: Abschlussstipendium des DAAD: Aufenthalt an der HU Berlin
▪ 2009: Abschluss Germanistik/Philologie
▪ 2011: Abschluss Lehramt/Deutsch als Fremdsprache
▪ 2012-2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Germanistik: Literatur, Sprache, Medien am Karlsruher Institut für Technologie, betreut durch Prof. Dr. Andreas Böhn (KIT) und Prof. Dr. Karin Harrasser (Kunstuniversität Linz)
▪ 2013-2014: Stipendiatin der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg
▪ 2016: Preis für exzellente Lehre an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften des KIT als Mitglied der Arbeitsgruppe Medienanalyse
▪ 2018-2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Postdoc am Institut für Germanistik und am Institut für Technikzukünfte (KIT)
▪ 09/2019: USA-Aufenthalt mit einem Networking Grant des Karlsruhe House of Young Scientists (KHYS)
Forschungsinteressen
▪ Überschneidungsbereich von Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft
▪ Literaturtheorie, Medientheorie, Kulturtheorie
▪ Literatur des 19., 20. und 21. Jahrhunderts
▪ Theorien der Moderne und des Subjekts
▪ Medienwandel, Medienpraktiken und Raumästhetik (Dispositivtheorien u.a.)
▪ Technische Utopien, Dystopien, Science Fiction
▪ Wissensgeschichte
▪ Visuelle und materielle Kultur (v.a. Glaskultur)
Publikationen
Monografie
- Netzwerkpoetiken in der Gegenwartsliteratur. Stuttgart: J. B. Metzler 2018 (Reihe »Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur«, Bd. 2., zugl. Dissertation)
Sammelband
- Technisierte Lebenswelt. Über den Prozess der Figuration von Mensch und Technik. Hrsg. mit Marie-Hélène Adam und Julia Knifka. Bielefeld: Transcript 2016.
-
Rezensionen
- Thomas Christian Bächle, in: rezensionen:kommunikation:medien, 26.11.2016: www.rkm-journal.de/archives/19637
- Holger Hagen, in: socialnet Rezensionen, 05.04.2017: https://www.socialnet.de/rezensionen/22013.php
- Cordula Reichart, „Forschung in Anbetracht andauernder Aporien. Ein Up-Date zum gegenwärtigen Verhältnis von Mensch und Technik: Bestandsaufnahme, Entwicklungsfelder und Zukunftsfragen einer technisierten Lebenswelt“, in: IASLonline, 01.07.2019: http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=4057
Aufsätze
- Leben im Glashaus, in: Figurationen: Gender, Literatur, Kultur, 01/2021 [in Arbeit]
- „Domed Cities: Kuppeldispositive in der Science Fiction des 20. Jahrhunderts“, in: Denis Newiak/Anke Steinborn (Hg.): Urbane Zukünfte im Science-Fiction-Film. Berlin: Springer 2020 [im Erscheinen].
- Welten am Draht bei Daniel F. Galouye und Rainer Werner Fassbinder, in: Zeitschrift für Fantastikforschung 1/2016, S. 50-72.
- Einleitung (gemeinsam mit Marie-Hélène Adam & Julia Knifka), in: Dies. (Hrsg.): Technisierte Lebenswelt. Über den Prozess der Figuration von Mensch und Technik. Bielefeld: Transcript 2016, S. 9-32. DOI: 10.14361/9783839430798-001
- Der gläserne Mensch in Dave Eggers’ The Circle. In: Marie-Hélène Adam/Szilvia Gellai/Julia Knifka (Hrsg.): Technisierte Lebenswelt. Über den Prozess der Figuration von Mensch und Technik. Bielefeld: Transcript 2016, S. 289-308. DOI: 10.14361/9783839430798-017
- Dramatische Vernetzung in Daniel Glattauers E-Mail-Romanen. in: Text+Kritik. Sonderband IX/15: Österreichische Gegenwartsliteratur, S. 151-163. DOI: 10.5445/IR/1000054684
- Editor’s Cut? Der Versuch eines Romanschnitts an Andreas Okopenkos Lexikon-Roman, in: Marc Caduff/Stefanie Heine/Michael Steiner (Hrsg.): Die Kunst der Rezeption. Bielefeld: Aisthesis 2015, S. 193-205. DOI: 10.5445/IR/1000054683
- Wasser und Glas. ,Vollkommen wörtliche Bilder‘ des Wahns bei Angelika Meier, in: Helene von Bogen et. al. (Hrsg.): Literatur und Wahnsinn. Berlin: Frank & Timme 2015, S. 35-47. DOI: 10.5445/IR/1000044919
- Zur Ästhetik und Poetik des Spinnennetzes, in: Prospero. Rivista di Letterature Straniere, Comparatistica e Studi Culturali XIX (2014), S. 49-82. DOI: 10.13137/2283-6438/10625
- ,Helles Nichts auf hellem Grund‘. Ein Netz-Held an Nicht-Orten in Terézia Moras Der einzige Mann auf dem Kontinent, in: Miriam Kanne (Hrsg.): Provisorische und Transiträume: Raumerfahrung ‚Nicht-Ort‘. Münster/Berlin: LIT 2013, S. 231-257. DOI: 10.5445/IR/1000044661
Poster
- Glasglockendispositive. Kuppelstädte in Science Fiction und Stadtplanung, Präsentation im Rahmen der Vollversammlung des Instituts für Technikzukünfte (KIT), Karlsruhe 2019, DOI: 10.5445/IR/1000104151
Rezensionen
- Die Frau spricht für sich. Amalie Skrams Psychiatrieromane erzählen von der Handlungsmacht einer Hysterikerin, in: Literaturkritik.de, 12.08.2018
- Im dunklen Spiegel. Susanne Röckels mythischer Roman umspielt die Grenzen des Vernunftdenkens, in: Literaturkritik.de, 12.06.2018
- Terézia Mora: Das Ungeheuer. München: Luchterhand 2013, in: Variations 22/2014, S. 209-210. [Volltext auf Academia.edu]
Vorträge
- Subjekte der (Counter-)Surveillance in Tom Hillenbrands Drohnenland (gemeinsam mit Dr. Dominik Schrey) [Mediale Signaturen von Überwachung und Selbstkontrolle, Universität Łódź, 24.-26.09.2020]
- Kuppelstädte als vergangene Technikzukünfte [Forschungskolloquium des Instituts für Geschichte/Institut für Technikzukünfte, KIT, 14.11.2019]
- Algorithmische Dispositive (gemeinsam mit Dr. Dominik Schrey) [Technik und Künstliche Intelligenz aus geistes- und sozialwissenschaftlichen Perspektiven, Deutsch-chinesischer Workshop zum gesellschaftlich-kulturellen Austausch, Tongji University, Shanghai, 09.-10.10.2019]
- Das Interieur als Exterieur. Vom Leben im Glashaus zur Semiotik des Wohnens [Sich einrichten. Zur Poetik und Semiotik des Wohnens seit 1850, Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kulturtheorie und Semiotik (SGKS), Université de Lausanne, 11.-13.04.19]
- Warum Domed Cities? Kuppelstädte in SF-Filmen der 1960er/1970er Jahre
[Filmische Sci-Fi-Cities als Dispositive urbaner Zukünfte, 2. Workshop der Angewandten Medienwissenschaften, BTU Cottbus-Senftenberg, Filmmuseum Potsdam, 22.-24.02.18]
- Die Transparenzästhetik des vernetzten Raumes
[Nacht der Wissenschaft, Karlsruher Institut für Technologie, 28.10.16] - Netzwerke und Figuren des Dritten in der Gegenwartsliteratur
[4. Workshop der AG Daten und Netzwerke: Netzwerke (revisited), Ruhr-Universität Bochum, 19.-20.05.16]
- Welten am Draht bei Daniel F. Galouye und Rainer Werner Fassbinder
[Der neue Mensch und die neuen Welten. Deutschsprachige Science-Fiction, Universität Zielona Góra, 9.-10.12.14]
- Abduktive Kompetenz: Über den Umgang mit Verirrungsmöglichkeiten am Beispiel von Andreas Okopenkos „Lexikon-Roman“
[Nachwuchssymposium: Enzyklopädisches Erzählen und Romanpoetik. Neue Wege zur Debatte um Wissen in der Literatur, KIT, 5.-6.12.13] - Editorʼs Cut? Versuch(ung) eines Romanschnitts an Andreas Okopenkos „Lexikon-Roman“ [Die Kunst der Rezeption, Universität Zürich, 31.10.-2.11.13]
- Gläserne Gebilde. Zur Transparenz der Medien und Symbolik des Wissensdurstes
[GfM Jahrestagung: Medien der Wissenschaften, Leuphana Universität Lüneburg, 3.-5.10.13] - ,Vollkommen wörtliche Bilder‘: Der normale Wahnsinn der Gegenwart bei Angelika Meier [Studierendenkongress Komparatistik: Literatur und Wahnsinn, Goethe-Universität Frankfurt a. M., 10.-12.5.13]
- Networks and Networking Techniques in Contemporary Literature
[Projektvorstellung an der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Warschau, 8.10.12] - Ein Netz-Held an ‚Nicht-Orten‘ in Terézia Moras „Der einzige Mann auf dem Kontinent“ [Workshop: Provisorische und Transiträume: Raumerfahrung ‚Nicht-Ortʻ, Universität Paderborn, 14.-15.9.12.]
- Michail Bulgakow: Der Meister und Margarita
[Ringvorlesung: Stoffe und Werke der Weltliteratur, KIT, 16.5.12.]
Lehre
WS 2019/20
- S Schwarze Romantik
- OS Wissensmedien
- OS Wissenskulturen: Epochentraum Kuppelstadt um 1960/70
SS 2019
- VL Mediendispositive
- S Kulturtheorie
- S Medienanalyse: Kontrolle und Überwachung
- S Innere Monologe – Von der Wiener Jahrhundertwende bis zur Gegenwart
WS 2018/19
- S Kulturinstitutionen/Medienanalyse: Exkursionsseminar zur ZKM-Ausstellung „Kunst in Bewegung“ (gemeinsam mit Dr. Dominik Schrey)
- S Theorien der Medienkultur
- S Wissensmedien (gemeinsam mit Dr. Claudia Pinkas-Thompson)
SS 2018
- VL Mediendispositive
- S Kulturtheorie
WS 2017/18
- S Kulturen der Überwachung (gemeinsam mit Dr. Dominik Schrey)
SS 2017
- S Medienanalyse: Glasglockendispositive
WS 2016/17
- S Theorien der Medienkultur (2x)
SS 2016 (keine Lehre)
WS 2015/16
- VL Ringvorlesung „Kulturinstitutionen“, Kulturfächer KA300 (Konzeption & Organisation)
SS 2015
- S Einführung Kulturwissenschaften
- VL Ringvorlesung „Kulturinstitutionen“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Kurt Möser)
WS 2014/15
- S Aufgeräumte Texte: Ordnungstechniken im Gegenwartsroman
- S Propädeutikum: Wissenschaftliche Texte lesen und verstehen (gemeinsam mit Annegret Scheibe)
SS 2014
- S Einführung Kulturwissenschaften (2x)
- S Theorien der Medienkultur
WS 2013/14
- S Transparente Narrative oder das Motiv des Gläsernen im Gegenwartsroman
SS 2013
- S Die Netzmetapher in der Literatur und Texttheorie
WS 2012/13
- S Netze lesen können
SS 2012
- S Theorien der Medienkultur