Prof. Dr. phil Eva Kormann
- Sprechstunden: nach Vereinbarung
- Tel.: über Sekretariat
- eva kormann ∂ kit edu
Englerstr. 2, Geb. 20.30
D-76131 Karlsruhe
Curriculum Vitae
Fachgebiete:
- Neuere deutsche Literaturwissenschaft
- Theorie und Geschichte der Autobiographie
- Genderforschung
- Autobiographik des 17. Jahrhunderts
- Theater der Gegenwart
- Dramentheorie
- Künstliche Menschen in der Literatur
- Literatur und Wirtschaft
Akademischer Werdegang:
- 2011: Ernennung zur Apl.-Professorin
- 2002: Dr. phil. habil., Karlsruhe, Neuere deutsche Literaturwissenschaft
- 1989: Dr. phil., Passau, Deutsche Literaturwissenschaft
Veröffentlichungen (Auswahl)
Erinnerte Geschichte in frühneuzeitlicher autobiographischer Familienchronistik. In: Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010 Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit, hg v. Franciszek Grucza. Bd. 11. Bern u.a. 2012, S. 37-41.
„Nachts Lichtenberg“. Philipp Matthäus Hahn zwischen Aufklärung und Pietismus. In: BWKG 112 (2012), S. 115-129, zugleich in: Lichtenberg-Jahrbuch 2012, hg. von Ulrich Joost et al. Heidelberg 2013, S. 65-78.
Dr. Real and Mr. Hype: Die Konstrukte der Kaufleute. In: Finanzen und Fiktionen, hg. v. Christine Künzel und Dirk Hempel. Frankfurt/Main 2011, S. 91-105.
Körper als Medien der Heilsgeschichte. Körperwahrnehmungen in der Autobiographik um 1700. In: „Der Herr wird seine Herrlichkeit an uns offenbahren“. Liebe, Ehe und Sexualität im Pietismus, hg. v. Wolfgang Breul und Christian Soboth. Halle 2011, S. 247-258.
Ich, Welt und Gott. Autobiographik im 17. Jahrhundert. Habilitationsschrift, Universität Karlsruhe. Köln, Weimar, Wien 2004 (Reihe „Selbstzeugnisse der Neuzeit", hg. v. Alf Lüdtke, Klaus Medick, Jan Peters, Claudia Ulbrich und Winfried Schulze, Bd. 13). Rez. von Ruth Albrecht in Literaturkritik.de 7(2005) , Nr. 7, Michaela Fenske in H--Soz-u-Kult v. 24.11.2004 , Antje Flüchter in sehepunkte 5(2005) , Nr. 5 Daniela Hacke in: Historische Anthropologie. 13 (2005), Heft 1, S. 142-145 und Gabriele Jancke in IASLonline v. 22.08.2005 .
"Der täppische Prankenschlag eines einzelgängerischen Urviechs...". Das neue kritische Volksstück - Struktur und Wirkung. Tübingen 1990 (Mannheimer Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft, Bd. 19), zugleich Diss. Passau 1989.
Textmaschinenkörper. Genderorientierte Lektüren des Androiden. Amsterdam/New York 2006 (=Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 59). (Hg. zusammen mit Anke Gilleir und Angelika Schlimmer).
Gelegentlich: Brecht. Jubiläumsschrift für Jan Knopf. Heidelberg 2004 (hrsg. zusammen mit Birte Giesler, Ana Kugli und Gaby Pailer).
Dr. Real and Mr. Hype: Die Konstrukte der Kaufleute. In: Im Nirwana der Hyperrealität?, hg. v. Dirk Hempel und Christine Künzel, i.E.
Körperwahrnehmung in Selbstzeugnisses des späteren 17. und frühen 18. Jahrhunderts. In: Liebe, Sexualität und Ehe im Pietismus, hg. v. Wolfgang Breul und Christian Soboth, i.E.
Rastlose Medienspiele. Kathrin Rögglas Theaterstück wir schlafen nicht. In: Geschlechter Spiel Räume: Dramatik, Theater, Performance und Gender, hg. v. Gaby Pailer und Franziska Schößler. Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 78 (2011). Amsterdam/New York 2011, S. 195-206.
Seemannsgarn spinnen oder: im Malmstrom des lebensgeschichtlichen Fabulierens. Walter Moers’ Variante des Schelmenromans. In: Walter Moers’ Zamonien-Romane. Vermessungen eines fiktionalen Kontinents, hg. v. Gerrit Lembke. Kiel 2011, S. 157-171.
Familiengeschichte – das „Pichl meinen Khindtern zu einer Gedechtnus“ der Maria Elisabeh Stampfer. In: Geschichte schreiben. Ein Quellen- und Studienhandbuch zur Historiographie (ca. 1350-1750), hg. von Susanne Rau und Birgit Studt. Berlin 2010, S. 127-138.
Bruchstücke großer und kleiner Konfessionen. Vom gelegentlichen Widerspruch zwischen individuellem, familiärem und kulturellem Gedächtnis: Grass, Timm und Wilkomirski. In: Gedächtnis und kultureller Wandel. Erinnerndes Schreiben – Perspektiven und Kontroversen, hg. von Judith Klinger und Gerhard Wolf. Tübingen 2009, S. 53-66.
Trauma und Tabu. Literatur und Literaturdidaktik im Angesicht der Shoah. In: Theorie ohne Praxis – Praxis ohne Theorie? Kulturwissenschaft(en) im Spannungsfeld zwischen Theorie, Didaktik und kultureller Praxis, hg. von Jürgen Joachimsthaler und Eugen Kotte, München 2009, S. 55-65.
Die Bühne als medialer Echo-Raum. Zu Elfriede Jelineks Bambiland. In: Ökonomie im Theater der Gegenwart. Ästhetik, Produkiton, Institution, hg. v. Franziska Schößler und Christine Bähr, Bielefeld 2009, S. 343-356.
Le moi et la famille – la conception de soi dans les autobiographies du XVIIe siècle dans les pays de langue allemande. In : « Moi public » et « moi privé » dans les mémoires et les écrits autobiographiques du XVIIe siècle à nos jours. Hg. v. Rolf Wintermeyer en collaboration avec Corinne Bouillot. Rouen et Le Havre 2008, S. 43-52.
Bildungsroman und geschlechtsspezifische religiöse Erziehung im 19. Jahrhundert. Am Beispiel von Elisabeth der protestantischen Erfolgsschriftstellerin Marie Nathusius. In: Glaube und Geschlecht. Fromme Frauen – Spirituelle Erfahrungen – Religiöse Traditionen. Hg. v. Ruth Albrecht, Annette Bühler-Dietrich und Florentine Strzelczyk (=Literatur – Kultur – Geschlecht. Große Reihe). Köln u.a. 2008, S. 253-267.#
Gespiegelte Norm – gespeicherte Erfahrung. Autobiographik, Autonomie und Genus an der Schwelle zur Neuzeit. In: Inszenierte Erfahrung. Gender und Genre in Tagebuch, Autobiographie, Essay. Hg. v. Renate Hof und Susanne Rohr. Tübingen 2008, S. 97-110.
Traditionsbildungen des radikalen Pietismus. Zur Rezeption von Anna Vetters Visionen. In: Gendering Tradition. Erinnerungskultur und Geschlecht im Pietismus. Korb 2007, S. 107-122.
Glaube, Gattung und Geschlecht – die Autobiographik der Petersens im Lichte der Gender- und der Autobiographietheorie. In: Pietismus und Neuzeit, i.E.
Pygmalions Geschöpfe: Misogynie, Traumfrauen und belebte Statuen. In: Wider die Frau. Zu Geschichte und Funktion misogyner Rede. Hg. v. Andrea Geier und Ursula Kocher. Köln 2008 (=Literatur – Kultur – Geschlecht. Große Reihe, Bd. 33), S. 59-72.
Jelineks Tochter und das Medienspiel. Zu Kathrin Rögglas wir schlafen nicht. In: Zwischen Inszenierung und Botschaft. Zur Literatur deutschsprachiger Autorinnen ab Ende des 20. Jahrhunderts. Hg. von Ilse Nagelschmidt, Lea Müller-Dannhausen, Sandy Feldbacher. Berlin 2006, S. 229-245.
Künstliche Menschen oder der moderne Prometheus. Der Schrecken der Autonomie. In: Textmaschinenkörper. Hg. v. Eva Kormann, Anke Gilleir und Angelika Schlimmer. Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 59 (2006), S. 73-90.Wiederabdruck in: Jutta Schlich/Sandra Mehrfort: Individualität als Herausforderung. Identitätskonstruktionen in der Literatur der Moderne (1770-2006). Heidelberg 2006, S. 87-109.
Genderorientierte Lektüren des Androiden. Eine Einführung (zusammen mit Anke Gilleir und Angelika Schlimmer). In: Textmaschinenkörper. Hg. v. Eva Kormann, Anke Gilleir und Angelika Schlimmer. Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 59 (2006), S. 7-20.
Ich und Welt in der Autobiographik des 17. Jahrhunderts. Heterologe Selbstkonzepte bei Maria Elisabeth Stampfer und Elias Holl. In: Vom Individuum zur Person. Neue Konzepte im Spannungsfeld von Autobiographietheorie und Selbstzeugnisforschung. Hg. v. Gabriele Jancke und Claudia Ulbrich. (=Querelles. Jahrbuch für Frauenforschung, Bd. 10, 2005), S. 97-107.
Violentia, Potestas und Potential – Gewalt in Selbstzeugnissen von Nonnen und Mönchen des Dreißigjährigen Krieges. In: Gewalt in der Frühen Neuzeit. Beiträge zur 5. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit im VHD. Hg. V. Claudia Ulbrich, Claudia Jarzebowski und Michaela Hohkamp. Berlin 2005, S. 145-154.
Selbstvergewisserungen in einer verkehrten Welt. Zur Heterologie frühneuzeitlicher Subjektivitätskonstruktionen in autobiographischen Texten. In: Selbstzeugnisse frühneuzeitlicher Städterinnen, hg. von Daniela Hacke (=Stadt in der Geschichte. Veröffentlichungen des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung, Bd. 29). Sigmaringen 2004, S. 59-84.
Pygmalions Kopfgeburten – Traumfrauen und Geschlechterverhältnisse. In: Gelegentlich: Brecht. Jubiläumsschrift für Jan Knopf. Heidelberg 2004, S. 129-138.
Vorwort (zusammen mit Gaby Pailer, Ana Kugli und Birte Giesler). In: Gelegentlich: Brecht. Jubiläumsschrift für Jan Knopf. Heidelberg 2004, S. VII-X.
Textmaschinenkörper. Internationale Tagung „Frauen in der Literaturwissenchaft“. In: Kölner Universitätsjournal 34 (2004) H. 1, S. 56f. (zusammen mit Rudolf Drux).
Schelmische Metamorphosen des Geschlechts. Geschlechtertausch in Grimmelshausens Schelmenromanen Simplicissimus Teutsch und Courasche. In: Subversions of Gender Identities through Laughter and the Comic in Literature, Theatre and Modern Media http://www.german.ubc.ca/GLM/ .
Gattung, Geschlecht und gesellschaftliche Konstruktion – das Beispiel der Autobiographik des 17. Jahrhunderts. In: Zeitenwende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert. Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses, hg. v. Peter Wiesinger, Wien 2000. Bd. 10, Bern u.a. 2003, S. 87-93.
Kein eng umgrenztes Gärtchen Frauenliteratur. Zur Zentralität der Kategorie Geschlecht in den Literatur- und Kulturwissenschaften. In: Theorie und Praxis der Kulturstudien, hg. v. Christa Grimm, Ilse Nagelschmidt und Ludwig Stockinger, Leipzig 2003, S. 51-63.
Speichergeschichten. Selbstvergewisserungen zwischen großväterlichen Briefen und mütterlichen Gedächtnislücken. Zu Monika Marons Pawels Briefe. In: Zwischen Trivialliteratur und Postmoderne, hg. v. Ilse Nagelschmidt und Alexandra Hanke, Bern u.a. 2002, S. 113 – 127.
Haus, Kirche, Stadt und Himmel. Geschlechter-Räume und ihre strategischen Deutungen. In: Geschlechter-Räume. Konstruktionen von „gender“ in Geschichte, Literatur und Alltag, hg. v. Margarete Hubrath, Köln u.a. 2001 (=Literatur – Kultur – Geschlecht. Große Reihe, Bd. 15), S. 69 – 85.
Literaturkritik im Internet – Medienpraxis für Studierende und Lobby für Literatur. In: Mannigfaltigkeit der Richtungen. Analyse und Vermittlung kultureller Identität im Blickfeld germanistischer Literaturwissenschaft, hg. v. Christa Grimm, Ilse Nagelschmidt und Ludwig Stockinger, Leipzig 2001, S. 107 – 122.
Solvejgs Töchter oder skandinavische Literatur und deutsches Feuilleton. Konstruktion über Konstruktionen. In: Nachbarn im Ostseeraum über einander. Wandel der Bilder, Vorurteile und Stereotypen?, hg. v. Frank-Michael Kirsch, Christine Frisch und Helmut Müssener. Huddinge 2001, S. 245 – 254.
Heterologe Subjektivität. Zur historischen Varianz von Autobiographie und Subjektivität. In: Autobiography by Women in German, hg. v. Mererid Puw Davies, Beth Linklater und Gisela Shaw, Bern u.a. 2000, S. 87 - 104.
Maria Sibylla Merian oder die Schmetterlinge von Surinam. Ein Hörbild. S 2 Kultur (1998 ausgestrahlt).
"Es möchte jemand fragen, wie ich so hoch von gott geliebt bin worden, und was mein junger lebens-lauff gewesen": Anna Vetter oder Religion als Argumentations- und Legitimationsmuster. In: Autobiographien von Frauen. Hg. von Magdalene Heuser, Tübingen 1996, S. 71 – 92.
"Und solliche Grimbnuß hab ich alleweil." Die Autobiographik bürgerlicher Frauen des 17. Jahrhunderts am Beispiel des "Pichls" der Maria Elisabeth Stampfer. In: Autobiographik von Frauen. Hg. von Michaela Holdenried, Berlin u.a. 1995, S. 80 – 94.
Das neue kritische Volksstück. Ein neuer Blick auf eine nicht mehr ganz neue Dramatik. In: Das zeitgenössische deutschsprachige Volksstück. Akten des internationalen Symposions University College Dublin 28.02. - 02.03. 1991, Tübingen 1992, S. 101 – 106.
Ein neuer Begriff vom "neuen kritischen Volksstück". In: Lili 1991, Heft 81, S. 105 - 110.
Lehrveranstaltungen
Universität
- Blockseminar: Theater in der Bundesrepublik Deutschland
University of New Mexico, Deutsche Sommerschule von New Mexico in Taos 1992
- Proseminar: Autorinnen und das Theater der Bundesrepublik
Universität Karlsruhe, Sommersemester 1995
- Proseminar: Lyrik des 17. Jahrhunderts
Universität Karlsruhe, Wintersemester 1996/97
- Proseminar: Theaterkritik – Theorie und Praxis
Universität Karlsruhe, Sommersemester 1997
- Proseminar: Journalistische Literaturkritik
Universität Karlsruhe, Wintersemester 1997/98
- Proseminar: Geschriebenes Leben – Autobiographien und Autobiographietheorien
Universität Karlsruhe, Sommersemester 1998
- Proseminar: „Abentheurlicher Simplicissimus“ und „Landstörtzerin Courasche“ – Grimmelshausen und der barocke Schelmenroman
Universität Karlsruhe, Wintersemester 1998/99
- Proseminar: Praxis der Literaturkritik
Universität Karlsruhe, Sommersemester 1999
- Proseminar: Theaterkritik – Theorie und Praxis
Universität Karlsruhe, Wintersemester 1999/2000
- Proseminar: „Helden wie wir“ und andere Schelmenromane
Universität Karlsruhe, Sommersemester 2000
- Proseminar: Deutschsprachiges Drama nach 1945
Universität Karlsruhe, Wintersemester 2000/01
- Proseminar: Gattung, Geschlecht und gesellschaftliche Konstruktion. Zur Theorie und Geschichte der Gattung 'Autobiographie'
Universität Karlsruhe, Sommersemester 2001
- Proseminar: Pandora,Olimpia, Lara Croft: Künstliche Frauen und Literatur
Universität Karlsruhe, Wintersemester 2001/02
- Proseminar: Frauenbilder
Universität Mannheim, Wintersemester 2001/02
- Proseminar: Rhetorik
Universität Karlsruhe, Sommersemester 2002
- Proseminar: Schelmenroman
Universität Karlsruhe, Wintersemester 2002/03
- Hauptseminar: Literaturkritik online
Universität Karlsruhe, Wintersemester 2002/03
- Vorlesung: Geschriebenes Leben. Zur Theorie und Geschichte der Autobiographie
Universität Karlsruhe, Sommersemester 2003
- Hauptseminar: Literaturkritik online
Universität Karlsruhe, Sommersemester 2003
- Hauptseminar: Künstliche Menschen in Literatur, Film und Bildender Kunst
Universität Mannheim, Sommersemester 2003
- Hauptseminar: Literaturkritik online
Universität Karlsruhe, Wintersemester 2003/04
- Hauptseminar: Textmaschinenkörper. Genderorientierte Lektüren des Androiden
Universität Karlsruhe, Wintersemester 2003/04
- Hauptseminar: Literaturkritik online
Universität Karlsruhe, Sommersemester 2004
- Vorlesung: Theater nach 1945
Universität Karlsruhe, Sommersemester 2004
- Seminar: Künstliche Frauen in Literatur und Film
Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Sommersemester 2004
- Vorlesung: Helden wie wir. Der europäische Schelmenroman
Universität Karlsruhe, Wintersemester 2004/05
- Hauptseminar: Projekt Merian
Universität Karlsruhe, Wintersemester 2004/05
- Seminar: Theater nach 1945
Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Wintersemester 2004/05
- Seminar: Schreibwerkstatt - Kulturjournalismus
Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Wintersemester 2004/05
- Vorlesung: Hexen und Hexenverfolgung
Universität Karlsruhe, Sommersemester 2005
- Seminar: Butler-Lektüren
Universität Salzburg, Sommersemester 2005
- Vorlesung: Computerphilologie
Universität Karlsruhe, Wintersemester 2005/06
- Oberseminar: Autobiographik
Universität Karlsruhe, Sommersemester 2006
- Oberseminar: Holocaust-Dramatik
Universität Karlsruhe, Wintersemester 2006/07
- Proseminar: Literatur- und Theaterkritik
Universität Karlsruhe, Sommersemester 2007
- Proseminar: Nathan der Weise und das Theater der Aufklärung
Universität Karlsruhe, Sommersemester 2008
- Hauptseminar: Theater und Politik
Universität Karlsruhe, Wintersemester 2008/2009
- Vorlesung: Stolpersteine – Literatur im Angesicht der Shoah
Universität Karlsruhe, Wintersemester 2008/2009
- Hauptseminar: Lektüre-Prozesse: Zu Franz Kafkas erzählerischen Texten
Universität Karlsruhe, Sommersemester 2009
- Hauptseminar: Kleist
Karlsruher Institut für Technologie, Wintersemester 2009/2010
- Vorlesung: Das geschriebene Ich - Zur Geschichte literarischer Selbstkonzeptionen von der Frühen Neuzeit zur Postmoderne
Karlsruher Institut für Technologie, Wintersemester 2009/2010
- Proseminar: Nobelpreisträgerinnen: Nelly Sachs - Elfriede Jelinek - Herta Müller
Karlsruher Institut für Technologie, Sommersemester 2010
- Hauptseminar:Literarische Tag- und Nachtseiten der Naturwissenschaften
Karlsruher Institut für Technologie, Sommersemester 2010
- Hauptseminar: Revolutionsdramatik
Karlsruher Institut für Technologie, Wintersemester 2010/2011
- Hauptseminar: Fiktionalität
Karlsruher Institut für Technologie, Sommersemester 2011
- Hauptseminar: Literarische Anthropologie
Karlsruher Institut für Technologie, Wintersemester 2011/12
- Hauptseminar: Didaktik des Seminarkurses
Karlsruher Institut für Technologie, Wintersemester 2011/12
- Hauptseminar: Fatherland
Karlsruher Institut für Technologie, Sommersemester 2012
- Hauptseminar: Max Frisch
Karlsruher Institut für Technologie, Wintersemester 2012/13
- Hauptseminar: Finanzen und Fiktionen
Karlsruher Institut für Technologie, Sommersemester 2013 - Hauptseminar: "Neues Schweizer Erzählen"
- Karlsruher Institut für Technologie, Wintersemester 2013/14
Schule
- Deutsch und Geschichte / Gemeinschaftskunde
Friedrich-List-Schule, Karlsruhe, 2006-2008.
- Deutsch und Geschichte / Gemeinschaftskunde
Josef-Durler-Schule, Rastatt, seit September 2008
Erwachsenenbildung
- zahlreiche Kurse zur Literatur
Volkshochschule Karlsruhe, 1990 – 1997
- Deutschsprachkurs: Politik/Kultur/Medien
Führungsakademie des Landes Baden-Württemberg,Centurio-Programm der Versammlung der Regionen Europas, 06.09.1994
- Deutschsprachkurs: Umweltschutz, Verwaltung und Literatur in Deutschland
Führungsakademie des Landes Baden-Württemberg, Herbst 1994
- Deutschsprachkurs
Führungsakademie des Landes Baden-Württemberg, Herbst 1995
- Fortbildung für Lehrer/innen: Publizieren im Internet
Universität Karlsruhe, Multimedia-Kooperation Schule – Universität, September 1999
- Multimedia-Fortbildung für Deutschlehrer/innen I und II
Universität Karlsruhe, März 2000
- Multimedia-Fortbildung für Deutschlehrer/innen I und II
Universität Karlsruhe, September 2000
- Multimedia-Fortbildung für Deutschlehrer/innen I-III
Universität Karlsruhe, März 2001
- Multimedia-Fortbildung für Deutschlehrer/innen I-IV
Universität Karlsruhe, September 2001
- Multimedia-Fortbildung für Deutschlehrer/innen I und II
Universität Karlsruhe, April 2002
- Multimedia-Fortbildung für Deutschlehrer/innen I und II
Universität Karlsruhe, März 2003
- Multimedia-Fortbildung für Deutschlehrer/innen
Universität Karlsruhe, September 2003
Wissenschaftliche Vorträge
- Das neue kritische Volksstück der sechziger und siebziger Jahre im Kontext der deutschsprachigen Dramatik Michigan State University, East Lansing, Oktober 1990, Einladung des Department of Linguistics and Germanic, Slavic, Asian and African Languages
- Das neue kritische Volksstück - ein neuer Blick auf eine nicht mehr ganz neue Dramatik University College Dublin, 2. März 1991, Symposion „Das zeitgenössische deutschsprachige Volksstück“
- Theater nach der deutschen Wiedervereinigung: Neue Aufgaben in einem veränderten Europa University of New Mexico, Deutsche Sommerschule in Taos, 25. Juni 1992
- Weibliche Spuren im 17. Jahrhundert: Die Memoiren der Glückel von Hameln Universität Mannheim, Colloquium Genderstudies/Frauenforschung, 29. Januar 1993
- Anna Vetter oder: Religion als Argumentations- und Legitimationsstrategie Werner-Reimers-Stiftung, Bad Homburg, Symposion „Autobiographien von Frauen“, 25. Mai 1994
- Subjektivitätsformen in Autobiographien von Frauen des 17. Jahrhunderts. Zur historischen Varianz von Autobiographie und Subjektivität University of Manchester, WIGS Tenth Anniversary Open Conference “Women’s Autobiography in German”, 17. Juli 1998
- Haus, Kirche, Stadt und Himmel. Geschlechter-Räume und ihre strategischen Deutungen Technische Universität Chemnitz, Tagung des Arbeitskreises Interdisziplinäre Geschlechter-forschung „Geschlechter-Räume. Konstruktionen von gender im Raum, 9. September 1998
- Publizieren im Internet – Medienerfahrung und Motivation fürs Schreiben Universität Karlsruhe, Fortbildungsveranstaltung: Multimedia-Einführung für Lehrer und Lehrerinnen im Rahmen der Kooperation Schule – Universität, 8. Juli 1999
- Literaturkritik im Internet – Medienpraxis für Studierende und Lobby für Literatur Universität Leipzig, Tagung „Mannigfaltigkeit der Richtungen. Analyse und Vermittlung kultureller Identität im Blickfeld germanistischer Literaturwissenschaft“, 19. November 1999
- Präsentation des „Literatour-Express“ Universität Karlsruhe, Uni-Schau, 01. Juli 2000
- Gattung, Geschlecht und gesellschaftliche Konstruktion – das Beispiel der Autobiographik des 17. Jahrhunderts Universität Wien, 10. IVG-Kongress, 13. September 2000
- Solvejgs Töchter oder skandi-navische Literatur und deutsches Feuilleton. Konstruktion über Konstruktionen Södertörns högskola, Symposium „Nachbarn im Ostseeraum über einander. Wandel der Bilder, Vorurteile und Stereotypen?“, 21. September 2000
- Selbstvergewisserungen in einer verkehrten Welt. Zur Heterologie frühneuzeitlicher Subjektivitätskonstruktionen in autobiographischen Texten 39. Arbeitstagung des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung „Selbstzeugnisse frühneuzeitlicher Städterinnen“, Heidelberg, 18. November 2000
- Gattung, Geschlecht und gesellschaftliche Konstruktion. Die Autobiographik von Johanna Eleonora und Johann Wilhelm Petersen Max-Planck-Institut für Geschichte Göttingen, 01. Februar 2001
- Ein Karton mit alten Briefen und die Erinnerung an den Holocaust. Zu Monika Marons „Pawels Briefe“ Universität Karlsruhe, Vortragsreihe Gender Studies, 28. Juni 2001
- Gattungstheorie – genderneutral, genderblind oder genderorientiert? Das Beispiel der Autobiographik Eröffnungsvortrag 1. FrideL-Symposium: Genderorientierte (germanistische) Literaturwissenschaft, gemeinsam gehalten mit Dr. Anke Gilleir, Universität Bremen, 29. September 2001
- Von der Frauenforschung zum Gender trouble – die Analysekategorie „Gender“ zwischen theoretischer Reflexion und praktischer Anwendung Universität Karlsruhe, Kolloquium „Technik und Kultur“, gemeinsam gehalten mit Dr. des. Birte Giesler,2. Oktober 2001
- Kein eng umgrenztes Gärtchen ‚Frauenliteratur’. Zur Zentralität der Kategorie „Geschlecht“ in den Literatur- und Kulturwissenschaften. Internationales Kolloquium zur Theorie und Praxis der Kulturstudien, Universität Leipzig, 22. November 2001
- Gattung, Geschlecht und gesellschaftliche Konstruktion. Die Autobiographik von Johanna Eleonora und Johann Wilhelm Petersen Forschungskolloquium: Selbstzeugnisse in transkultureller Perspektive, FU Berlin, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, 27. Mai 2002
- Pygmalions Geschöpfe: Misogynie, Traumfrauen und belebte Statuen Colloquium: Wi(e)der die Frau. Zu Geschichte und Funktion misogyner Rede, FU Berlin,19. Juli 2002
- A Fallen Virgin and the French Disease. Female Allegories of Cities in Early Modern Eyewitness Personal Accounts. Annual Meeting of the Canadian Society for 18th Century Studies, Québec, Kanada, 23. - 26. Oktober 2002
- Glaube, Gattung und Geschlecht – die Autobiographik von Johanna Eleonora und Johann Wilhelm Petersen Johann Wilhelm und Johanna Eleonora Petersen, geb. von und zu Merlau, Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung, Halle, 8.-10. November 2002
- Pygmalions Geschöpfe: Kopfgeburten, Traumfrauen und belebte Statuen Habilitationsvortrag, Universität Karlsruhe, Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, 4. Dezember 2002
- „In einer düsteren Novembernacht“. Belebungen künstlicher Menchen in der Literatur Artifizielle Körper – lebendige Technik. Zur Geschichte der Biomedizin und Biotechnologie. Wissenschaftliche Tagung der Gesellschaft für Technikgeschichte, Collegium Helveticum, ETH Zürich, 20.-22. Juni 2003
- Martha Elisabeth Zitters Exempel: Autobiographik im Streit der Konfessionen „Laut + leise & Öffentlich + heimlich“. Selbstzeugnisse von Nonnen der Reformationszeit im deutschsprachigen Raum –Interdisziplinärer Workshop an der Freien Universität Berlin, 11.-12. Juli 2003
- Gewalt des Dreißigjährigen Krieges in Selbstzeugnissen von Nonnen und Mönchen Gewalt in der Frühen Neuzeit. 5. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit, Freie Universität Berlin, 18.-20. September 2003
- Künstliche Menschen – oder: der moderne Prometheus. Der Schrecken der Autonomie. Textmaschinenkörper. Genderorientierte Lektüren des Androiden, Tagung des Vereins Frauen in der Literaturwissenschaft in Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung, gefördert durch die VolkswagenStiftung, Universität Bremen, 3.-5. Oktober 2003
- Traumfrauen und Geschlechterverhältnisse: Pygmalions Kopfgeburten University of British Columbia, Vancouver, Kanada, 22. Oktober 2003, eingeladen von Prof. Dr. Gaby Pailer
- Metamorphosis insectorum Surinamensium or Maria Sibylla Merian’s journey to Surinam Annual Meeting of the Canadian Society for 18th Century Studies, Vancouver, Kanada, 22.-25. Oktober 2003
- Glaube, Gattung, Gendertrouble. Soziokulturelle Konstruktionen in frühpietistischer Autobiographik Universität Bern, 20. Januar 2004, eingeladen von Prof. Dr. Barbara Mahlmann-Bauer
- Der moderne Prometheus oder: Der Schrecken von Anatomie und Autonomie Antrittsvorlesung, Universität Karlsruhe (TH), 18. Februar 2004
- Schelmische Metamorphosen des Geschlechts. Geschlechtertausch in Grimmelshausens Schelmenromanen Simplicissimus Teutsch und Courasche Geschlechtertausch, Geschlechterrollenwechsel und Komik, Internationale Tagung im Kloster Bronnbach, 28.-30. Mai 2004
- Autobiographische Familienchronistik und heterologe Selbstkonzeption Arbeitskreis Historiographiegeschichte, Potsdam, Forschungszentrum für Europäische Aufklärung, 17. Juli 2004
- Literature, Machines, and Human Self Conception around 1800. Jean Paul’s Early Prose and E.T.A. Hoffmann’s Story “The Sandman” La machine, l’ automatisme, le système. La Société Canadienne d’Ètude du Dix-Huitième Siècle, London, Kanada, 20.-23. Oktober 2004
- Babylonische Medien-Verwirrung. Zu Elfriede Jelineks Theatertext Bambiland. Universität Erlangen-Nürnberg, 7. Februar 2005 (Bewerbungsvortrag)
- Zwischen Entwicklungs- und Erweckungsroman: Elisabeth. Eine Geschichte, die nicht mit der Heirat schließt der protestantischen Erfolgsschriftstellerin Marie Nathusius (1817 – 1857) Fromme Frauen – Spirituelle Begegnungen – Religiöse Formationen: Genderspezifische Repräsentationen des Religiösen in der deutschen Kultur. Tagung des Vereins Frauen in der Literaturwissenschaft, Universität Bremen, 4.-6. März 2005
- Genre, Gender and Sociocultural Construction – Autobiographical Writing around 1700. Orthodoxies and Diversities in Early Modern German-Speaking Europe, 4th Triennial Conference FNI, Duke University, Durham, USA, 7.-10. April 2005
- Das Individuum und das Zersetzende der Autonomie – zu E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann. Individualität als Herausforderung. Tagung am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg, 29.-30. April 2005
- Calm or Rough, Low or High Tide, Endless an Huge. Or: Changeable, Free, Infinite and Eternal. Dimensions of the Term “Sea” in German Literature Water, Symposium der Humboldt Association of Canada, 13.-15. Mai 2005 (als Keynote speaker).
- Anna Vetters Visionen und Traditionsbildungen des radikalen Pietismus „Wissen schaffen“. Erinnerungskultur, Traditionsbildung und Geschlecht im Pietismus. Interdisziplinäres Colloquium, Augst bei Basel 30. Juni-2. Juli 2005.
- Dodo – Julia – Frau Heinrich Mann. Zu Julia Manns Erinnerungen Aus Dodos Kindheit IVG-Kongress, Université de Paris Sorbonne, 31. August 2005.
- Narrativität im medialen Echo-Raum. Zu Elfriede Jelineks Bambiland Universität Hamburg, 17. Oktober 2005 (Bewerbungsvortrag).
- Jelineks Tochter und das Medienspiel. Zu den Theatertexten Kathrin Rögglas Universität Leipzig, Workshop "Was kommt nach dem Feminismus? Junge Autorinnen leben mit neuen Botschaften", 3. Dezember 2005
- Le moi et la famille – conceptions du Soi et de la personne que l’on est dans les autobiographies du XVIIe siècle dans les pays de langue allemande Université de Rouen, Colloque ‘Moi public’ et ‘moi privé’ dans les mémoires et les écrits autobiographiques du XVIIe siècle à nos jours, 11.-13. Mai 2006.
- Bruchstücke großer und kleiner Konfessionen – vom gelegentlichen Widerspruch zwischen individuellem, familiärem und kulturellem Gedächtnis: Grass, Timm und Wilkomirski. Mit einer Fußnote zu Martin Walser Germanistentag 2007, Philipps-Universität Marburg, 25. September 2007.
- Jelineks Sprachteppiche oder: Theater im medialen Echo-Raum Maximierung Mensch – Ökonomisiserungsprozesse im postdramatischen Gegenwartstheater, Universität Trier, 30. Mai 2008.
- Theater im Angesicht der Verzweiflung – zu Peter Weiss’ Stück Inferno Universität Hamburg, 3. Juni 2008 (Bewerbungsvortrag).
- Trauma und Tabu. Literatur und Literaturdidaktik im Angesicht der Shoah Theorie ohne Praxis – Praxis ohne Literatur? Kulturwissenschaft(en) im Spannungsfeld zwischen Theorie, Didaktik und kultureller Praxis, Heidelberg, 7. November 2008.
- Theater im Konjunktiv – Kathrin Rögglas Medienwechselspiele Geschlechter Spiel Räume, Universität Bremen, 8. November 2008.
- Körperwahrnehmung in Selbstzeugnissen des späteren 17. und frühen 18. Jahrhunderts Die Ehe im Pietismus, Tagung im Interdizsiplinären Zentrum für Pietismusforschung Halle, 21. November 2008.
- Frühneuzeitliche Inszenie-rungen der eigenen Bildungs-geschichte. Zwischen Selbstbehauptung und Selbstverleugnung Bildungsgänge. Selbst- und Fremd-beschreibungen in der frühen Neuzeit, Arbeitskreis vormoderne Erziehungsgeschichte, Bielefeld, 12. März 2009.
- Mirrored Norm – Stored Experience. Autobiografic Writing, Autonomy and Genus at the Beginning of the Early Modern Period
- Das ‚Ich’ zwischen Selbst- und Fremdbezug. Individualität in Moderne und Vormoderne. The "I" between self-reference and hetero-reference. Individuality in the modern and pre-modern, Bielefeld, 28.-30. Mai 2009.
- Elfriede Jelinek, Herta Müller und das Subversive der Sprachkunst Gerda-Weiler-Stiftung, Hinterzarten, 6.-8. November 2009.
- Geschichten und Gedächtnis. Erinnerte Geschichte in frühneuzeitlicher autobiographischer Familienchronistik
- Internationaler Germanistenkongress, Warschau 2010, 30. Juli bis 7. August 2010.
- Dr. Real and Mr. Hype: Die Konstrukte der Kaufleute. Im Nirwana der Hyperrealität? Geldwirtschaft zwischen ‚Realökonomie‘ und Fiktionalität, Hamburg, Warburg-Haus, 25. bis 27. Februar 2010
- Nobelpreisträgerinnen: Nelly Sachs, Elfriede Jelinek, Herta Müller und das Subversive der Sprachknst Mannheimer Frauenzimmer, Universität Mannheim, 18. Oktober 2010.
- Wie viel Sprachkunst verträgt die Darstellung des Schreckens? Überlegungen zu Müllers Atemschaukel” NemLA-Convention, New Brunswick, New Yersey, 7.-10. April 2011
- „Nachts Lichtenberg“. Philipp Matthäus Hahn zwischen Pantheismus und Pietismus. Zwischen Pantheismus und Pietismus. Lichtenberg und die Spinoza-Rezeption im späten 18. Jahrhundert, Jahrestagung der Lichtenberg-Gesellschaft 2011, 1.-3. Juli 2011
- Monika Maron: Pawels Briefe zwischen Autobiographie und Biographie Gedeutetes Leben. Biographie und Autobiographie als Literatur, Evangelische Akademie Bad Herrenalb, 20.-22. Januar 2012
- „Nachts Lichtenberg“. Philipp Matthäus Hahn zwischen Aufklärung und Pietismus. Neuere Forschungen zur Geschichte des Pietismus in Württemberg, Stuttgart, 10. Februar 2012
- Heterologie und geistliche Virtuosität: Zur Ich-Konzeption in Greiffenbergs Gedichten Scharfsinn und Frömmigkeit. Zum Werk von Catharina Regina von Greiffenberg,Berlin, 28.-29. Juni 2012
- Dr. Real and Mr Hype: The Merchants’ Constructions. A Literary View on Market NemLA-Convention, Boston, Massachusetts, 21.-24. März 2013