Schriftenverzeichnis
Prof. Dr. Andreas Böhn
Professur für Literaturwissenschaft/Medien
Wissenschaftliche Veröffentlichungen
1. Monographien
1.1. Vollendende Mimesis. Wirklichkeitsdarstellung und Selbstbezüglichkeit in Theorie und literarischer Praxis. Berlin u. New York: de Gruyter 1992 [Dissertation; Untersuchungen zu ästhetischen Theorien von Baumgarten bis zur Frühromantik, zu Jean Pauls 'Flegeljahren', Benjamins Allegoriebegriff und Musils 'Mann ohne Eigenschaften'].
1.2. Das zeitgenössische deutschsprachige Sonett. Vielfalt und Aktualität einer literarischen Form. Stuttgart u. Weimar: Metzler (Reihe M&P) 1999.
1.3. Das Formzitat. Bestimmung einer Textstrategie im Spannungsfeld zwischen Intertextualitätsforschung und Gattungstheorie. Berlin, Bielefeld u. München: Erich Schmidt 2001 [Habilitationsschrift; mit Beispielanalysen zu Tieck, E.T.A. Hoffmann, Heine, Rilke, Thomas Mann, Brecht und Rühmkopf].
1.4. Mediengeschichte. Eine Einführung (gemeinsam mit Andreas Seidler). Tübingen: Narr 2008.
2. Herausgebertätigkeit
2.1. Reihen
2.1.1. Karlsruher Studien Technik und Kultur. Hg. zusammen mit Michaela Pfadenhauer, Gerhard Banse, Armin Grunwald und Kurt Möser, KIT Scientific Publishing.
2.1.1.1. Bd. 1: Technik und Kultur. Bedingungs- und Beeinflussungsverhältnisse. Hg. v. Gerhard Banse u. Armin Grunwald 2010.
2.1.1.2. Bd. 2: Techniknostalgie und Retrotechnologie. Hg. v. Andreas Böhn u. Kurt Möser 2010.
2.1.1.3. Bd. 3: Sustainable Development - Relationships to Culture, Knowledge and Ethics. Hg. v. Oliver Parodi, Ignacio Ayestaran u. Gerhard Banse 2011.
2.1.1.4. Bd. 4: Technikfiktionen und Technikdiskurse. Hg. v. Simone Finkele u. Burkhardt Krause 2012.
2.1.2. Komik und Gewalt / Comic and Violence / Comique et violence. Hg. zusammen mit Christian Hoffstadt, Anne Peiter und Sabine Müller, Projektverlag Bochum.
2.1.2.1. Bd. 1: Sick Humour. Hg. von Christian Hoffstadt und Stefan Höltgen 2011.
2.1.2.2. Bd. 2: L'ironie comme arme. Hg. von Eileen Williams-Wanquet u. Anne D. Peiter 2011.
2.1.2.3. Bd. 3: Doppelgänger - Polygänger - Alter Egos. Hg. v. Christian Hoffstadt u. Sabine Müller 2012.
2.1.2.4. Bd. 4: TV Dramedy. Hg. v. Christian Hoffstadt u. Lisa Korge 2013.
2.1.2.5. Bd. 5: Von Lehrerkritik bis Lehrermord. Hg. v. Christian Hoffstadt und Sabine Müller 2013.
2.1.2.6. Bd. 6: Mord und Totlach. Hg. v. Christian Hoffstadt, Melanie Möller und Sabine Müller 2014.
2.2. Einzelbände
2.2.1. Formzitate, Gattungsparodien, ironische Formverwendung: Gattungsformen jenseits von Gattungsgrenzen. St. Ingbert: Röhrig 1999.
2.2.2. Formzitat und Intermedialität. St. Ingbert: Röhrig 2003.
2.2.3. Die zerstörte Stadt. Mediale Repräsentationen urbaner Räume von Troja bis SimCity (gemeinsam mit Christine Mielke). Bielefeld: transcript 2007.
2.2.4. Lyrik im historischen Kontext. Festschrift für Reiner Wild (gemeinsam mit Christoph Weiß u. Ulrich Kittstein unter Mitarbeit von Sandra Beck). Würzburg: Königshausen & Neumann 2009.
2.2.5. Gender and Laughter: Comic Affirmation and Subversion in Traditional and Modern Media (gemeinsam mit Gaby Pailer, Ulrich Scheck u. Stefan Horlacher). Amsterdam, New York (NY): Rodopi 2009.
2.2.6. Techniknostalgie und Retrotechnologie (gemeinsam mit Kurt Möser). Karlsruher Studien Technik und Kultur Bd. 2. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing 2010.
3. Aufsätze
3.1. Mythos, Geschichte, Posthistoire. Remythologisierung als Folge des Abschieds von der (Literatur-)Geschichte. In: Literaturgeschichte als Profession. Festschrift für Dietrich Jöns. Hg. v. Hartmut Laufhütte. Tübingen: Narr 1993, S. 423-446 [mit einer Analyse zu Jean Pauls ‘Quintus Fixlein’].
3.2. Das Formzitat als kultureller Austauschprozeß. In: Bausteine zu einem transatlantischen Literaturverständnis. Views on Literature in a Transatlantic Context. Jubiläumsschrift zum zwanzigjährigen Bestehen der Partnerschaft zwischen den Universitäten Waterloo/Canada und Mannheim/Deutschland. Hg. v. Hans W. Panthel u. Peter Rau. Frankfurt/M. u. a.: Peter Lang 1994, S. 197-209.
3.3. Seelenwanderung und ewiges Wiederholungsspiel. Zum Verhältnis zwischen linearer und zyklischer Zeit in Heines ‘Reisebildern’. In: Athenäum. Jahrbuch für Romantik 4 (1994), S. 283-310.
3.4. Leib, Leiche und Maschine: Wie gelangt man ins Land der Poesie? In: Verleiblichungen. Literatur- und kulturgeschichtliche Studien über Strategien, Formen und Funktionen der Verleiblichung in Texten von der Frühzeit bis zum Cyberspace. Hg. v. Burkhardt Krause u. Ulrich Scheck. St. Ingbert: Röhrig 1996, S. 83-109 [zu Texten von Novalis, Jean Paul und E.T.A. Hoffmann].
3.5. Neinsagen zur Geschichte. Emblematik als Zitat bei Heine. In: Widersprüche im Widersprechen. Historische und aktuelle Ansichten der Verneinung. Festgabe für Horst Meixner zum 60. Geburtstag. Hg. v. Peter Rau. Frankfurt/M. u. a.: Peter Lang 1996, S. 50-65.
3.6. “Nach einem unbegreiflichen Gesetz”. Rilkes Poetik der Antithese in den ‘Neuen Gedichten’. In: SPRACHKUNST 27, 1 (1996), S. 13-27.
3.7. Bewegung im Stillstand: Die Parallelfahrt bei Jim Jarmusch und Peter Greenaway. Ein Mittel zur Destruktion des filmischen Erzählraums. In: Natur, Räume, Landschaften. 2. Internationales Kingstoner Symposium. Hg. v. Burkhardt Krause u. Ulrich Scheck. München: iudicium 1996, S. 247-259.
3.8. Parody and Quotation: A Case-Study of E.T.A. Hoffmann's ‘Kater Murr’. In: Parody: Dimensions and Perspectives. Hg. v. Beate Müller. Amsterdam u. Atlanta: Rodopi 1997, S. 47-66.
3.9. ‘Die Sonne im Dintenfaß sich spiegeln will’. Idylle und Geschichte in Mörikes ‘Der alte Turmhahn’. In: “Der Sonnenblume gleich steht mein Gemüthe offen”. Neue Studien zum Werk Eduard Mörikes (mit einer Bibliographie der Forschungsliteratur 1985-1995). Hg. v. Reiner Wild. St. Ingbert: Röhrig 1997, S. 133-147.
3.10. Intra- and Intermedial Quotation of Forms. In: Memory, History and Critique: European Identity at the Millennium. Proceedings of the Fifth Conference of the International Society for the Study of European Ideas (ISSEI), 19-24 August 1996, University for Humanist Studies, Utrecht, The Netherlands [CD-ROM]. Hg. v. Frank Brinkhuis u. Sascha Talmor. Utrecht: MIT Press 1998.
3.11. Der fremde Mythos und die Mythisierung des Fremden. Heines politisch-literarische Mythologie in ‘Vitzliputzli’. In: Aufklärung und Skepsis. Internationaler Heine-Kongreß 1997 zum 200. Geburtstag. Hg. v. Joseph A. Kruse, Bernd Witte u. Karin Füllner. Stuttgart u. Weimar: Metzler 1998, S. 367-378.
3.12. Das deutschsprachige Sonett der Gegenwart. In: Erscheinungsformen des Sonetts. Hg. v. Theo Stemmler u. Stefan Horlacher. Tübingen: Narr 1999, S. 271-303.
3.13. Formzitate, Gattungsparodien und ironische Formverwendung im Medienvergleich. In: Formzitate, Gattungsparodien, ironische Formverwendung: Gattungsformen jenseits von Gattungsgrenzen. Hg. v. Andreas Böhn. St. Ingbert: Röhrig 1999, S. 7-57.
3.14. Intermediale Form- und Stilzitate in Photographie und Film bei Godard, Greenaway und Cindy Sherman. In: Formzitate, Gattungsparodien, ironische Formverwendung: Gattungsformen jenseits von Gattungsgrenzen. Hg. v. Andreas Böhn. St. Ingbert: Röhrig 1999, S. 175-198.
3.15. Formzitate in der Werbung [gemeinsam mit Stephan Vogel]. In: Formzitate, Gattungsparodien, ironische Formverwendung: Gattungsformen jenseits von Gattungsgrenzen. Hg. v. Andreas Böhn. St. Ingbert: Röhrig 1999, S. 241-260.
3.16. Images and Counter-Images: Quotations of Forms and Genres in Tieck and E.T.A. Hoffmann. In: Romanticism in Theory. Hg. v. Lis Møller u. Marie-Louise Svane. Aarhus: Aarhus University Press 2001, S. 124-133.
3.17a Dimensionen intermedialen Zitierens und indirekter Formverwendung in audiovisuellen Medien. In: Medien, Texte und Maschinen. Angewandte Mediensemiotik. Hg. v. Ernest W. B. Hess-Lüttich. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2001, S. 51-66 [Langfassung].
3.17b Intra- und intermediales Zitieren in audiovisuellen Medien. In: Maschinen und Geschichte - Machines and History. Akten des 9. Internationalen Kongresses der DGS. Hg. v. Walter Schmitz u. Ernest W. B. Hess-Lüttich. Dresden: Thelem bei w.e.b. 2003 [Kurzfassung].
3.18. Geometrisierung, Serialität und Komik bei Nestroy. In: Nestroyana 21 (2001), H. 1-2, S. 26-33.
3.19. Frauen und Schreckensräume im Film: Die ‘Alien’-Reihe. In: Frauenblicke, Männerblicke, Frauenzimmer. Studien zu Blick, Geschlecht und Raum. Hg. v. Waltraud Fritsch-Rößler. St. Ingbert: Röhrig 2002, S. 323-330.
3.20. ‘Zwischen Klassik/Romantik und Realismus’. Eine notorisch ‘schwierige’ Epoche und neue Ansätze zu ihrer Bestimmung. In: “Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert”. Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. Hg. v. Peter Wiesinger. Bd. 6. Bern: Peter Lang 2002, S. 87-92.
3.21. Zur Konvergenz von Fiktion und Spiel in den und durch die neuen Medien. In: http://www.germanistik2001.de/ . Vorträge des Erlanger Germanistentags. Hg. v. Hartmut Kugler u. a. Bd. 1. Bielefeld: Aisthesis 2002, S. 527-535.
3.22. Einleitung: Formzitat und Intermedialität. In: Formzitat und Intermedialität. Hg. v. Andreas Böhn. St. Ingbert: Röhrig 2003, S. 7-12.
3.23. Intra- und intermediale Formzitate im Film als Medienreflexion. In: Formzitat und Intermedialität. Hg. v. Andreas Böhn. St. Ingbert: Röhrig 2003, S. 13-45.
3.24. Legendenmotive im Film. In: Legenden: Geschichte, Theorie, Pragmatik. Hg. v. Hans-Peter Ecker. Passau: Richard Rothe 2003, S. 229-238.
3.25. Erinnerungswelten. Geschichte und Exotik im ‘Romanzero’. In: Heine-Jahrbuch 2003, S. 3-13.
3.26. Theatralität im Film. In: Theater als Paradigma der Moderne? Positionen zwischen historischer Avantgarde und Medienzeitalter. Hg. v. Christopher Balme, Erika Fischer-Lichte u. Stephan Grätzel. Tübingen u. Basel: Francke 2003, S. 375-383.
3.27. Vielstimmigkeit als Austauschprozess zwischen poetischen Ebenen. Ist Nestroys ‘Weder Lorbeerbaum noch Bettelstab’ Parodie, Satire oder Metatheater? In: Cultural Link: Kanada - Deutschland. Festschrift zum dreißigjährigen Bestehen eines akademischen Austauschs. Hg. v. Beate Henn-Memmesheimer u. David John. St. Ingbert: Röhrig 2003, S. 269-278.
3.28. Memory, Musealization and Alternative History in Michael Kleeberg’s Novel ‚Ein Garten im Norden’ and Wolfgang Becker’s Film ‚Good Bye, Lenin!’ In: Memory Traces: 1989 and the Question of German Cultural Identity. Hg. v. Silke Arnold-de Simine. Oxford u. a.: Peter Lang 2005, S. 245-260.
3.29. Quoted Emotions? Affective Patterns and Genre Elements in Recent Movies. In: Emotions and Cultural Change. Gefühle und kultureller Wandel. Hg. v. Burkhardt Krause u. Ulrich Scheck. Tübingen: Stauffenburg 2006, S. 193-201.
3.30. Thesen zum Verhältnis von Indirektheit und Komik. In: Von Intentionalität zur Bedeutung konventionalisierter Zeichen. Festschrift für Gisela Harras zum 65.Geburtstag. Hg. v. Kristel Proost u. Edeltraud Winkler. Tübingen: Narr 2006, S. 219-225.
3.31. Ökonomisches Wissen in Wilhelm Hauffs zyklischer Rahmenerzählung 'Das Wirtshaus im Spessart' In: Zeitschrift für Germanistik 16 (2006), H. 3, S. 504 - 512.
3.32. Vorwort (gemeinsam mit Christine Mielke). In: Die zerstörte Stadt. Mediale Repräsentationen urbaner Räume von Troja bis SimCity. Hg. v. Andreas Böhn u. Christine Mielke. Bielefeld: transcript 2007, S. 7-11.
3.33. Zerstörte Städte im Monumentalfilm am Beispiel von Karthago. In: Die zerstörte Stadt. Mediale Repräsentationen urbaner Räume von Troja bis SimCity. Hg. v. Andreas Böhn u. Christine Mielke. Bielefeld: transcript 2007, S. 235-247.
3.34. Tausch-Handel. Wie der Schwarzwälder Holzhandel im Märchen die soziale Ordnung bedroht. In: Momente 4 (2007), S. 20-25.
3.35. Nostalgia of the Media / in the Media. In: Self-Reference of the Media. Hg. v. Winfried Nöth u. Nina Bishara. Berlin & New York: Mouton de Gruyter 2007 [Publikation zur gleichnamigen Tagung, Kassel 2005], S. 143-153.
3.36. Von Aliens, seltsamen Müttern und pervertierten Geburten. Fremdkörper im Science-Fiction-Film. In: Der Fremdkörper. Hg. v. Christian F. Hoffstadt, Franz Peschke, Andreas Schulz-Buchta u. Michael Nagenborg. Bochum u. Freiburg: Projektverlag 2008, S. 33-44.
3.37. Geschichte von einem Aussichtspunkt betrachtet. Heinrich Heines ‚Der Mohrenkönig’. In: Lyrik im historischen Kontext. Festschrift für Reiner Wild. Hg. v. Christoph Weiß, Andreas Böhn u. Ulrich Kittstein. Würzburg: Königshausen & Neumann 2009, S. 224-238.
3.38. Quotations of Forms as Strategies of Metareference. In: Metareference in the Arts and Media: Theory and Case Studies. Studies in Intermediality 4. Hg. v. Werner Wolf. Amsterdam, New York (NY): Rodopi 2009, S. 591-609.
3.39. Subversions of Gender Identities through Laughter and the Comic? In: Gender and Laughter: Comic Affirmation and Subversion in Traditional and Modern Media. Hg. v. Gaby Pailer, Andreas Böhn, Stefan Horlacher u. Ulrich Scheck. Amsterdam, New York (NY): Rodopi 2009, S. 49-64.
3.40. Techniknostalgie als Forschungsfeld. In: Teorie vědy/Theory of Science. 31, 3-4 (2009), S. 173-197.
3.41. Metafiktionalität, Erinnerung und Medialität in Romanen von Michael Kleeberg, Thomas Lehr und Wolf Haas. In: Metafiktion. Analysen zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. v. Alexander Bareis u. Frank T. Grub. Berlin: Kadmos 2010, S. 11-34.
3.42. "Morgen Augsburg!" Kann denn Zitieren (un-)ethisch sein? In: Im Namen des anderen. Die Ethik des Zitierens. Hg. v. Joachim Jacob u. Mathias Mayer. München: Fink 2012, S. 93-108.
3.43. Technik und Kultur. Technische Defunktionalisierung und kulturelle Refunktionalisierung von Formen. In: Technik und Kultur. Bedingungs- und Beeinflussungsverhältnisse. Hg. v. Gerhard Banse u. Armin Grunwald. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing 2010, S. 129-142.
3.44. Einleitung (gemeinsam mit Kurt Möser). In: Techniknostalgie und Retrotechnologie. Hg. v. Andreas Böhn u. Kurt Möser. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing 2010, S. 9-16.
3.45. Mediennostalgie als Techniknostalgie. In: Techniknostalgie und Retrotechnologie. Hg. v. Andreas Böhn u. Kurt Möser. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing 2010, S. 149-166.
3.46. Fiktion und Interaktion - Spiele der Gegenwartsliteratur. In: Glück - Zufall - Vorsehung. Hg. v. Burkhardt Krause u. Simone Finkele. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing 2010, S. 147-160.
3.47. "The Resentment of One's Fellow Citizens Intensified into a Strong Sense of Community": Psychology and Misanthropy in Frosch's 'Total Therapy', Flicker's 'Hold-Up', and Haneke's 'Caché'. In: New Austrian Film. Hg. v. Robert von Dassanowsky u. Oliver Speck. New York, Oxford: Berghahn Books 2011, S. 242-250.
3.48. Das Sonett im World Wide Web. In: Sonett-Künste. Mediale Transformationen einer klassischen Gattung. Hg. v. Erika Greber u. Evi Zemanek. Dozwil (CH): edition Signathur 2012, S. 511-526.
3.49. Les thèmes de l'environnement dans les médias allemands. In: Environnement et changement climatique au Maroc - diagnostic et perspectives. Hg. v. Ellinor Zeino-Mahmalatu u. Abdelhadi Bennis. Rabat: Konrad-Adenauer-Stiftung 2012, S. 27-33.
3.50. Konstruktionen inter- bzw. transkultureller Identität, Herkunft und Heimat bei Fatih Akin und Martin Scorsese. In: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Hg. v. Franciszek Grucza. Bd. 12. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 2012, S. 173-179.
3.51a Informations- und Kommunikationstechnologien in literarischen und filmischen Dystopien der Gegenwart: Schwarmintelligenz und Ubiquitous Computing bei Philip Kerr, Frank Schätzing und James Cameron. In: Technik in Dystopien. Hg. v. Vivianna Chilese u. Heinz-Peter Preußer. Heidelberg: Winter 2013, S. 113-120 [dt. Fassung].
3.51b Information and Communication Technologies in Literary and Cinematic Dystopias. Swarm Intelligence and Ubiquitous Computing in Kerr's 'Gridiron', Schätzing's 'The Swarm' and Cameron's 'Avatar'. In: Von der Informations- zur Wissensgesellschaft. e-Society - e-Partizipation - e-Identität. Hg. v. Gerhard Banse, Robert Hauser, Petr Machleidt u. Oliver Parodi. Berlin: trafo 2013, S. 371-377 [engl. Fassung].
3.52. Intermedialität und Medienreflexion zwischen Konvention und Paradoxie. Schrift und Blindenschrift im Film (gemeinsam mit Dominik Schrey). In: Medienreflexion im Film. Ein Handbuch. Hg. v. Kay Kirchmann u. Jens Ruchatz. Bielefeld: transcript 2014, S. 199-212.
3.53. Mittelalterrezeption im frühen Film. In: Das Mittelalter des Historismus. Formen und Funktionen in Literatur und Kunst, Film und Technik. Hg. v. Mathias Herweg u. Stefan Keppler-Tasaki. Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, S. 347-363.
3.54. Schatzsuche und falsche Fährten. Intertextualität bei Hoppe. In: Felicitas Hoppe: Das Werk. Hg. v. Michaela Holdenried in Zusammenarbeit mit Stefan Hermes. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2015, S. 253-266.
3.55. Mockumentary als Reflexion von dokumentarischer Authentizität. In: Film. Bild. Wirklichkeit. Reflexion von Film - Reflexion im Film. Hg. v. Thomas Metten u. Michael Meyer. Köln: Herbert von Halem Verlag 2016, S. 163-181.
4. Lexikon- und Handbuchartikel
4.1. Wirkung. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft [RLW]. Bd. 3.: P-Z. Hg. v. Jan-Dirk Müller gemeinsam mit Georg Braungart, Harald Fricke, Klaus Grubmüller, Friedrich Vollhardt u. Klaus Weimar. Berlin u. New York: de Gruyter 2003, S. 849-851.
4.2. Wirkungsästhetik. In: RLW. Bd. 3, S. 851-854.
4.3. Wirkungsgeschichte. In: RLW. Bd. 3, S. 854-855.
4.4. Der alte Turmhahn. In: Mörike-Handbuch. Hg. v. Inge u. Reiner Wild. Stuttgart: Metzler 2004, S. 150-152.
4.5. Idylle vom Bodensee. In: Mörike-Handbuch, S. 203-206.
4.6. Wirtschaft [Kontexte der Literatur]. In: Handbuch Literaturwissenschaft. Gegenstände - Konzepte - Institutionen. Hg. v. Thomas Anz. Bd. 1: Gegenstände und Grundbegriffe. Stuttgart u. Weimar: Metzler 2007, S. 430-434.
4.7. Intertextualitätsanalyse. In: Handbuch Literaturwissenschaft. Gegenstände - Konzepte - Institutionen. Hg. v. Thomas Anz. Bd. 2: Methoden und Theorien. Stuttgart u. Weimar 2007, S. 204-216.
4.8. Formzitat. In: Metzler Literatur-Lexikon [MLL]. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hg. v. Dieter Burdorf, Christoph Fasbender u. Burkhard Moennighoff. Stuttgart u. Weimar: Metzler 2007, S. 248.
4.9. Massenmedien. In: MLL, S. 479f.
4.10. Medien. In: MLL, S. 482.
4.11. Medienkultur. In: MLL, S. 482f.
4.12. Theatralität. In: MLL, S. 767.
4.13. Wirkungsästhetik. In: MLL, S. 832.
4.14. Zitat. In: MLL, S. 843.
4.15. Wirkung. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik [HWRh]. Hg. v. Gert Ueding. Bd. 9: S-Z. Tübingen: Niemeyer 2009, Sp. 1377-1383.
4.16. Wirkungsästhetik. In: HWRh. Bd. 9, Sp. 1383-1394.
4.17. Wirkungsforschung. In: HWRh. Bd. 9, Sp. 1394-1396.
5. Rezensionen
5.1. Gudrun Kohn-Waechter: Das Verschwinden in der Wand. Destruktive Moderne und Widerspruch eines weiblichen Ich in Ingeborg Bachmanns 'Malina'. Stuttgart 1992. In: Germanistik 33, 3/4 (1992), S. 1021f.
5.2. Jürgen Nendza: Wort und Fiktion. Eine Untersuchung zum Problem der Fiktionalität in der Sprachzeichenkommunikation. Aachen 1992. In: Germanistik 34, 2 (1993), S. 500f.
5.3. J. J. A. Mooij: Fictional Realities. The Uses of Literary Imagination. Amsterdam u. a. 1993. In: Germanistik 35, 3/4 (1994), S. 791f.
5.4. Hartmut Heuermann: Medien und Mythen. Die Bedeutung regressiver Tendenzen in der westlichen Medienkultur. München 1994. In: Germanistik 35, 3/4 (1994), S. 785f.
5.5. Johann Nepomuk Hofmann: Wahrheit, Perspektive, Interpretation. Nietzsche und die philosophische Hermeneutik. Berlin u. New York 1994. In: Germanistik 36, 2 (1995), S. 548f.
5.6. Ernst Behler: Le premier romantisme allemand. Paris 1996. In: Francia 24/2 (1997), S. 340-342.
5.7. Medienwertung. Hg. v. Sibylle Bolik u. Helmut Schanze. München 2001. In: Germanistik 43, 3/4 (2002), S. 1022f.
5.8. Gerhard Richter: Walter Benjamin and the Corpus of Autobiography. Detroit 2000. In: Germanistik 43, 3/4 (2002), S. 906f.
5.9. Anja Hallacker: Es spricht der Mensch. Walter Benjamins Suche nach der lingua adamica. München 2004. In: Germanistik 46, 1/2 (2005), S. 382.
5.10. Paolo Gabrielli: Sinn und Bild bei Wittgenstein und Benjamin. Bern 2004. In: Germanistik 46, 1/2 (2005), S. 441.
5.11. Burkhardt Lindner (Hg.): Benjamin-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart u.a. 2006. In: Germanistik 47, 3/4 (2006), S. 867.
5.12. Georg Mein u. Franziska Schößler (Hgg.): Tauschprozesse: Kulturwissenschaftliche Verhandlungen des Ökonomischen. Bielefeld 2005. In: Zeitschrift für Germanistik 17 (2007), H. 1, S. 270f.
5.13. Oliver Preukschat: Der Akt des Ironisierens und die Form seiner Beschreibung. Tönning 2007. In: Germanistik 49, 3/4 (2008), S. 682.
5.14. Philipp Theison: Plagiat. Eine unoriginelle Literaturgeschichte. Stuttgart 2009. In: Germanistik 50, 3/4 (2009), S. 633f.
5.15. Andreas Schulze: „Belehrung und Unterhaltung“. Brehms Tierleben im Spannungsfeld von Empirie und Fiktion. München 2009. In: Germanistik 50, 3/4 (2009), S. 828f.
5.16. Theodor Verweyen u. Gunther Witting: Einfache Formen der Intertextualität. Theoretische Überlegungen und historische Untersuchungen. Paderborn 2010. In: Germanistik 52, 1/2 (2011), S. 134.
5.17. Ulrich Johannes Beil: Die hybride Gattung. Poesie und Prosa im europäischen Roman von Heliodor bis Goethe. Würzburg 2010. In: Germanistik 52, 3/4 (2011), S. 613.
6. Übersetzungen
6.1. Virginia Cardi: Für eine Ethik der Ruine [aus dem Italienischen; Titel des Originalmanuskripts: Per un etica della rovina]. In: Die zerstörte Stadt. Mediale Repräsentationen urbaner Räume von Troja bis SimCity. Hg. v. Andreas Böhn u. Christine Mielke. Bielefeld: transcript 2007, S. 81-97.